Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wird er früh entdeckt, sind die Heilungschancen aber häufig gut. Dazu ist es hilfreich, die Brust regelmäßig selbst auf Veränderungen wie Knoten abzutasten. Wie das geht, lesen Sie hier.
Um Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen, raten Medizinern Frauen dazu, ihre Brust einmal im Monat selbst zu untersuchen. „Als Zeitpunkt ist hierfür eine Woche nach Beginn der Regelblutung ideal, denn dann ist das Brustgewebe recht weich und mögliche Knoten lassen sich besser ertasten“, rät Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer. Doch auch nach den Wechseljahren ist die monatliche Selbstuntersuchung weiterhin sinnvoll.
Wer sich zum ersten Mal abtastet, ist vielleicht überrascht, wie knubbelig sich das Brustgewebe anfühlt. „Bei festerem Gewebe oder einem Knoten sollte man nicht in Panik verfallen, denn es muss sich nicht um einen Tumor handeln. Gerade bei jungen Frauen ist das Brustgewebe meist ohnehin fester. Auch sind etwa die Lymphknoten im Falle einer Infektion tastbar“, sagt Marschall. Falls Frauen im Rahmen der Selbstuntersuchung Auffälligkeiten bemerken, ist die zeitnahe Abklärung durch eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt sinnvoll. Mögliche Auffälligkeiten umfassen Knoten, aber auch Veränderungen in Größe, Form oder Hautfarbe.
Die Selbstuntersuchung der Brust ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Ab dem Alter von 30 Jahren haben Frauen einen Anspruch auf eine Brustuntersuchung, bei der die Brust von der Ärztin oder dem Arzt abgetastet und betrachtet wird. Darüber hinaus dient das sogenannte Mammographie-Screening der Früherkennung. Dieses übernimmt die Barmer für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern