Unter Wundliegen versteht man das Entstehen von Hautgeschwüren bei bettlägerigen Patienten. Aber auch bei zu eng sitzenden Gipsverbänden oder durch Druck schlecht sitzender Prothesen auf die Schleimhaut im Mund können Geschwüre entstehen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Ursache ist ein länger einwirkender Druck auf eine Körperstelle. Durch die Druckeinwirkung auf die Haut werden die Blutgefäße, die die aufliegenden Hautbereiche versorgen, zusammengedrückt. Die Folge ist eine Unterversorgung des Gewebes mit Blut und Nährstoffen, was einen Sauerstoffmangel im Gewebe verursacht. Dies führt zum Absterben der Haut und mit der Zeit zum offenen Hautdefekt. Je länger die Druckeinwirkung auf das Gewebe um so größer ist die Gefahr, dass das Gewebe darunter leidet.
Eine Gefährdung besteht bei folgenden Krankheiten oder unter folgenden Umständen:
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Gefährdet sind Körperstellen mit geringer Muskelpolsterung. Prinzipiell können sich Druckgeschwüre aber an jeder Körperstelle bilden. Die typischen Druckstellen sind abhängig von der Körperlage. So sind in Rückenlage besonders der Steißbereich und die Fersen gefährdet, während sich in der Seitenlage an Schulter, Hüfte oder Knie die Geschwüre bilden können.
Ein Druckgeschwür verläuft in Stadien. Erste Anzeichen sind eine Rötung der Haut, die keine Schmerzen verursacht. Die Komplikationen, die im weiteren Verlauf auftreten, können durch eine umsichtige Pflege der vor allem bettlägerigen Patienten gut vermieden werden.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Ein Druckgeschwür ist eine sehr gefürchtete Komplikation der Bettlägerigkeit. Deshalb wird heute besonders auf vorbeugende Maßnahmen geachtet. Der im Folgenden beschriebene Verlauf nach den ersten Anzeichen, der Hautrötung, ist deshalb eher selten:
Hält der Druck auf die gerötete Hautstelle an, geht das Druckgeschwür in das nächste Stadium über. Es bildet sich eine sehr schmerzhafte Hautblase oder die Haut bricht auf und es zeigt sich ein offenes Geschwür. Auch dies verursacht teils sehr starke Schmerzen. In ganz schlimmen Fällen "wächst" das Druckgeschwür in die Tiefe mit Zerstörung aller Haut- und Muskelschichten, es kann bis auf den Knochen reichen.
Entzündet sich ein Druckgeschwür kann es zu Fieber und einer Blutvergiftung kommen.
Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 23.07.2012
Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Thieme, Thiemes Altenpflege in Lernfeldern, Thieme, (2008)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern