Woran liegt es, wenn das Gewicht steigt und es einfach nicht gelingt, abzunehmen? US-Forschende haben drei Merkmale identifiziert, die bei verschiedenen Ernährungsweisen durchweg zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führten: Eine hohe Energiedichte, besonders schmackhafte Lebensmittel und das Tempo, mit dem Mahlzeiten gegessen wurden.
Egal ob es sich um eine Ernährungsweise handelte, die kohlenhydrat- oder fettarm war, auf unverarbeiteten Lebensmitteln oder stark verarbeiteten Lebensmitteln basierte: Drei Eigenschaften von Mahlzeiten führen dazu, dass man mehr Kalorien zu sich nimmt:
Der Eiweißgehalt der Mahlzeiten spielte zum Teil auch eine Rolle, aber nicht so eindeutig wie die anderen Eigenschaften. Dies berichtet ein Forscherteam um Tera Fazzino von der Universität Kansas in der Fachzeitschrift Nature Food.
„Wir wollten wissen, wie besonders leckere Lebensmittel in Kombination mit anderen Faktoren die Kalorienaufnahme bei einer Mahlzeit beeinflussen“, sagte Fazzino. Ihre Arbeitsgruppe hatte schon 2019 untersucht, warum Lebensmittel mit spezifischen Kombinationen aus Fett, Zucker, Salz und Kohlenhydraten – wie Kartoffelchips – so lecker sind und es so schwierig ist, mit dem Essen aufzuhören.
Solche besonders schmackhaften Lebensmittel sind meist auch energiereich, aber die neue Studie lässt erkennen, dass diese Lebensmittel auch unabhängig davon die Kalorienaufnahme einer Mahlzeit erhöhen können. Die Forschenden halten es für sinnvoll, in Ernährungsempfehlungen auch auf die Schmackhaftigkeit als wichtige Eigenschaft von Lebensmitteln einzugehen: „Wir hoffen, dass die Informationen über besonders schmackhafte Lebensmittel verbreitet werden, damit der Einzelne dies bei der Auswahl seiner Ernährung berücksichtigen kann“ sagte Fazzino.
Quelle: DOI: 10.1038/s43016-022-00688-4.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern