Bei vielen Menschen kommt es zu einem plötzlichen Blutdruckabfall, wenn sie aufstehen – auch orthostatische Hypotonie genannt. Zwei einfache Muskelübungen helfen, den Blutdruck aufrechtzuerhalten, wenn sie kurz vor oder nach dem Aufstehen angewendet werden.
22 Frauen, die beim Aufstehen unter starkem Blutdruckabfall litten, wendeten verschiedene Übungen an, die die Schwindel-Symptome reduzierten:
Dabei waren die Wirkungen etwas unterschiedlich: Das Anziehen der Knie vor dem Aufstehen führte zu einer Erhöhung des Herzzeitvolumens, während das Anspannen im Stehen das Schlagvolumen des Herzens steigerte. In beiden Fällen verbesserte sich der Blutdruckabfall.
„Fast jeder war nach dem Aufstehen schon einmal benommen. Bei manchen Menschen kommt dies häufig vor und kann mehrmals am Tag passieren, was sehr beängstigend sein und ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann.“, erklärte Prof. Dr. Satish R. Raj von der Universität Calgary, der die Ergebnisse mit seinem Team in der Fachzeitschrift „Heart Rhythm“ veröffentlicht hatte.
Benommenheit, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle durch eine orthostatische Hypotonie kommen bei bis zu 40 Prozent der Bevölkerung vor. Trotzdem ist das Phänomen wenig untersucht und man weiß wenig über die zugrunde liegenden Ursachen. Betroffenen stehen kaum Behandlungsmöglichkeiten und keine Medikamente zur Verfügung: Meist beschränken sich die Empfehlungen darauf, langsam aufzustehen und sich zuerst hinzusetzen, bevor man aus dem Liegen aufsteht.
Quelle: DOI 10.1016/j.hrthm.2021.12.030
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern