Der Ablauf ist simpel: Aus dem Stand setzt man sich langsam auf den Boden und steht anschließend wieder auf. Die Herausforderung? Dabei dürfen weder Hände noch Knie zur Hilfe genommen werden. Für jede Berührung mit dem Boden gibt es Punktabzug. Ziel ist die volle Punktzahl von 10 – je 5 Punkte für das Hinsetzen und das Aufstehen.
Weniger Punkte, höheres Risiko
Eine brasilianische Studie mit über 4.000 Teilnehmenden zwischen 46 und 75 Jahren hat den Test in einem Zeitraum von mehr als zwölf Jahren wissenschaftlich begleitet. Dabei zeigte sich: Je niedriger die Punktzahl im Sitz-Steh-Test (SRT), desto höher das Risiko für einen vorzeitigen Tod – selbst nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Gesundheitsfaktoren.
Während nur 3,7 Prozent der Menschen mit der vollen Punktzahl während des Untersuchungszeitraums verstarben, waren es in der Gruppe mit den schlechtesten Ergebnissen ganze 42,1 Prozent. Besonders auffällig: Das Risiko für einen vorzeitigen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen war bei niedriger Punktzahl sogar sechsmal so hoch wie bei den fittesten Teilnehmenden.
Balance, Kraft und Beweglichkeit als Gesundheitsfaktor
Der SRT prüft nicht nur Kraft, sondern auch Balance, Flexibilität und die allgemeine Körperkontrolle. Genau diese Faktoren stehen laut Forschenden in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit im Alter – und mit der Wahrscheinlichkeit, an natürlichen Ursachen zu sterben.