Baby & FamilieSeniorenGesundheitArzneimittel
In wenigen Tagen beginnen auch in den "späten" Bundesländern wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien. Wer in Deutschland Urlaub macht, findet überall die gewohnt gute Arzneimittelversorgung mit Notdienst und Co. vor. Auslandsurlauber haben da oft etwas mehr Vorbereitungen zu treffen.
Wer in den Ferien dringend ein Arzneimittel benötigt, hat in Deutschland selbst außerhalb der üblichen Öffnungszeiten viele Möglichkeiten, eine dienstbereite Apotheke zu finden:
Internet:
Natürlich hier bei aponet.de mit der Notdienstsuche.
Telefon/Handy:
Auch viele Tageszeitungen informieren über den Apothekennotdienst. Zudem hängt in jeder Apotheke eine Liste der nächsten dienstbereiten Apotheken aus.
Darüber hinaus empfiehlt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern allen Urlaubern, sich vor Beginn des Urlaubs zuhause eine individuelle Reiseapotheke zusammenzustellen. Gerade für chronisch Kranke ist es wichtig, dass sie sich vor den Sommerferien, in denen viele Ärzte ihre Praxen schließen, rechtzeitig um die notwendigen Rezepte kümmern, denn „Apotheker dürfen auch in den Ferien verschreibungspflichtige Medikamente nur gegen Rezept abgeben“, betont Schmitt. Auslandsurlaubern rät er, sich am besten schon vor Beginn der Reise beim Reiseveranstalter oder gleich am Anfang des Urlaubs im Hotel nach der nächstgelegenen – evtl. sogar deutschsprachigen – Apotheke zu erkundigen.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern