Fertige Blattsalate aus dem Supermarkt: Zum Teil mit Keimen belastet

Dr. Karen Zoufal  |  28.11.2025 10:19 Uhr

Gewaschene und verzehrfertige Blattsalate aus dem Kühlregal sind eine schnelle und bequeme Methode, um sich eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Doch knapp drei Prozent der Produkte sind potenziell gesundheitsgefährdend: In Untersuchungen zur Lebensmittelüberwachung wurden krankmachende Bakterien darin gefunden.

Junge Frau blickt prüfend auf einen Fertigsalat aus dem Kühlregal.
Fertigsalate aus dem Kühlregal sind schnell zubereitet, können aber mit Keimen belastet sein.
© Drazen Zigic/iStockphoto

Salmonellen und Kolibakterien im Fertigsalat

Bei einer Untersuchung von 312 Proben gekühlter Blattsalate aus dem Lebensmitteleinzelhandel wurden zweimal Salmonellen gefunden (0,6 Prozent). 269 Proben wurden auf Kolibakterien (E. coli) untersucht, die Gifte (Toxine) abgeben. Solche Bakterien wurden in sechs Proben gefunden (2,2 Prozent). Die Untersuchung fand im Rahmen des Zoonosen-Monitorings des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit statt.

Durchfallerreger sind vor allem für Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich

Salmonellen können eine akute Darmentzündung mit Durchfall hervorrufen. Insbesondere kleine Kinder und ältere Menschen können dabei so viel Flüssigkeit verlieren, dass die Infektion lebensbedrohlich wird.

Toxin-bildende Kolibakterien rufen schwere Darmentzündungen her. Vor allem bei Kindern kann es durch die Infektion auch zu Funktionsstörungen der Nieren bis hin zum Nierenversagen kommen. 

Geschwächte Immunabwehr? Salate besser selbst zubereiten

Der Vorsitzende der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz Markus Tielke sagte: „Weil die Produkte als verzehrfertig gekennzeichnet sind, ist damit zu rechnen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher im Vertrauen auf diese Aussage darauf verzichten, die Salate vor dem Essen selbst noch einmal zu waschen. Eventuell vorhandene Keime werden dann unmittelbar aufgenommen“. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit rät Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr deshalb dazu, keine fertigen Salate zu kaufen, sondern Salat immer frisch zuzubereiten und vorher alle Zutaten gründlich zu waschen. 

Quelle: Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2024

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast
aponet in 3 Minuten Podcast Logo
Podcast
Beratung

Diesmal: Kann Mikroplastik Grippe-Viren verbreiten? Hirnimplantat für gelähmten Mann und wie oft man…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben