Generell ist es nicht ungewöhnlich, dass der Stuhlgang mal anders aussieht: „Die Farbe und der Farbton des Stuhlgangs können von Tag zu Tag variieren“, sagt Dr. Christine Lee von der Cleveland-Clinic. Als Auslöser dafür kommen verschiedene Ursachen in Betracht:
Lebensmittel
Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl und Spinat sind grün, weil sie den Farbstoff Chlorophyll enthalten. „Dasselbe kann der Farbstoff mit Ihrem Stuhlgang machen“, erklärt Lee. Weitere Nahrungsmittel und Getränke, die dazu führen können, sind etwa Blaubeeren und andere blaue oder violette Früchte und Gemüse, Avocados, grüne Äpfel und Honigmelonen, Kräuter wie Basilikum, Koriander und Petersilie und Pistazien. Üblicherweise normalisiert sich die Stuhlfarbe nach ein oder zwei Tagen wieder, sofern die färbenden Lebensmittel nicht weiterhin in großen Mengen gegessen werden.
Lebensmittelfarbe
Grüne, blaue oder violette Lebensmittelfarben können den Stuhl grünlich färben, wenn sich Verdauungssäfte mit den Farbzusätzen vermischen.
Medikamente
Antibiotika können die Darmflora verändern, was manchmal unerwartete „Farbklekse“ nach sich zieht. Einige Medikamente können auch einen galligen Durchfall verursachen, der ebenfalls grünlich aussieht.
Infektionen
Grünlicher Stuhl kann auch ein Hinweis auf eine Infektion sein, insbesondere wenn Gallensäfte in Durchfall enthalten sind.
Magen-Darm-Erkrankungen
Zuweilen ist grüner Stuhl ein Symptom für ein Reizdarmsyndrom oder eine entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Auch nach der Entfernung der Gallenblase kann vorübergehend mehr Galle in den Verdauungstrakt geraten, was grünlichen Durchfall verursacht.
Lee weist darauf hin, dass man sich in der Regel bei grünem Stuhlgang keine Sorgen machen müsse: „Wenn Sie sich gut fühlen und keinen Durchfall haben, hängt eine andersfarbige Stuhlfarbe höchstwahrscheinlich mit etwas zusammen, das Sie gegessen haben.“
Dann sollten Sie zum Arzt gehen
Zeit für einen Arztbesuch ist es, bei:
- Längerer Dauer der Verfärbung
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Gewichtsverlust
- Blutungen
- Fieber
- Erbrechen
- Blasser Stuhlfarbe oder Blut im Stuhl: Da sollten Sie den Arztbesuch nicht aufschieben.
Übrigens: Nicht nur der Stuhlgang kann sich verfärben, auch der Urin hat manchmal eine andere Farbe als üblich. Lesen Sie hier, was das zu bedeuten hat.
Mehr dazu auch in unserem Podcast