Herzmuskelstörung (Kardiomyopathie)

Der medizinische Ausdruck "Kardiomyopathie" bezeichnet Erkrankungen des Herzmuskels, die eine Störung der Funktion des Herzens zur Folge haben.

Was ist das? - Definition
Der medizinische Ausdruck "Kardiomyopathie" bezeichnet Erkrankungen des Herzmuskels ("Kardio" = Herz; "myo = Muskel), die eine Störung der Funktion des Herzens zur Folge haben. Sie werden abgegrenzt von Herzmuskelerkrankungen, die man auf eine direkte schädigende Einwirkung zurückführen kann, wie Entzündungen, übermäßige Belastungen des Muskels oder Gefäßleiden.

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Das Herz ist ein Hohlmuskel, welcher das Blut durch den Blutkreislauf pumpt.
Bei einer Herzerkrankung wird in den meisten Fällen der Herzmuskel durch eine übermäßige Belastung (wie Bluthochdruck, verminderte Durchblutung oder Verkalkung der Herzkranzgefäße) geschädigt.
Im Gegensatz dazu ist eine Kardiomyopathie meist vererbt. Sie kann sich aber auch bei chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel dem Alkoholismus, Rheuma oder Hormonstörungen entwickeln. Oft lässt sich jedoch keine Ursache feststellen.
Bei der Erkrankung kommt es zu einer Veränderung der Herzmuskulatur. Am häufigsten entwickelt sich im Laufe der Jahre eine Erschlaffung der Herzmuskelfasern. Die Muskeln sind überdehnt und können sich nicht mehr ausreichend zusammenziehen um genügend Blut in den Körperkreislauf zu pumpen. Man kann es sich ähnlich wie bei einem Luftballon vorstellen, der nach mehrmaligem Aufblasen seine Elastizität verliert und immer schlaffer wird.
Nicht selten kommt es auch zu einer Verdickung des Herzmuskels. Dieser ist aber dadurch keinesfalls leistungsstärker, sondern durch die Zunahme der Herzmuskeldicke werden die Herzinnenräume verengt, wodurch sich darin weniger Blut sammeln kann.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Beschwerden sind je nach Form der Kardiomyopathie sehr unterschiedlich. Meist entwickelt sich eine Herzschwäche. Folge ist eine Blutstauung vor dem schwachen Herzen.

  • Es kommt zu einem schnelleren Herzschlag, denn durch die Schwächung der Herzmuskulatur kann weniger Blut in den Blutkreislauf gepumpt werden. Das Herz versucht dies mit einer Steigerung der Herzfrequenz auszugleichen.
  • Schon bei kleinen Anstrengungen kommt es zur Atemnot. Aufgrund der schwächeren Herzleistung ist der Sauerstoffaustausch in der Lunge behindert. Der Körper versucht dies mit einer Zunahme der Atemfrequenz zu bessern.
  • Durch den Blutstau in den Gefäßen wird Gewebswasser in das umliegende Gewebe gedrückt, es bilden sich Ödeme, also Wassereinlagerungen.
  • Bei einer Herzschwäche müssen die Betroffenen oft nachts zur Toilette, da die Wassereinlagerungen über Nacht ausgeschwemmt werden können.
  • Eine Kardiomyopathie kann auch lange Zeit beschwerdefrei sein und nur auf Grund gelegentlicher Herzschmerzen im Sinne einer Angina pectoris oder durch Herzrhythmusstörungen entdeckt werden.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen

Viele Erkrankungen führen auf Dauer zu einer Schwächung der Herzmuskulatur:

  • Ein jahrelang erhöhter Blutdruck belastet besonders die linke Herzhälfte.
  • Bei einer Verengung der Herzkranzgefäße wird der Herzmuskel schlecht durchblutet, auch dies mindert die Leistungsfähigkeit der Muskulatur.
  • Nach einem großen Herzinfarkt kann eine Schwäche des Herzmuskels bestehen bleiben.
  • Eine chronische Lungenerkrankung kann besonders das rechte Herz stark belasten.
  • Seltenere Ursachen sind Herzklappenfehler oder Herzrhythmusstörungen.

Verhaltenstipps

  • Als natürliches Heilmittel zur Stärkung des Herzmuskels und einer Besserung der Herzdurchblutung wird Weißdorn empfohlen.
  • Zur Herzentlastung ist eine Normalisierung des Körpergewichts von Bedeutung.
  • Um das Herz durch falsche Ernährung nicht unnötig zu belasten ist eine leicht verdauliche, ballaststoffreiche Kost empfehlenswert. Sie sollte viel Kohlenhydrate in Form von Gemüse und Vollkornprodukten enthalten, Fett dagegen nur sehr wenig.
  • Zur Verhinderung einer Überwässerung des Körpers und zur Blutdrucksenkung sollte auf eine kochsalzarme Kost geachtet werden. Aus dem selben Grund ist besonders bei schwerer Herzschwäche eine Trinkmengenbeschränkung, auf zum Beispiel 1 l/Tag, nötig.
  • Leichtes körperliches Training, z.B. in einer Herzsportgruppe, ist wichtig zum Trainieren des Herz-Kreislauf-Systems. Schwere Arbeiten sollten aber vermieden werden.
  • Wird bei Verwandten eine Kardiomyopathie festgestellt sollte man mit dem Arzt besprechen, ob zum Ausschluss einer Vererbung eine Ultraschalluntersuchung des Herzens nötig ist.

Bearbeitungsstand: 27.07.2012

Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden