SeniorenSport & WellnessSport & FitnessGesundheit
Statische isometrische Übungen, bei denen die Muskeln Kraft aufbringen, ohne sich zu bewegen, eignen sich zur Senkung des Blutdrucks am besten, zeigt eine Übersichtarbeit in dem Fachmagazin „British Journal of Sports Medicine“.
Eine Forschungsgruppe der Universität Canterbury hält eine Revision der aktuellen Trainingsempfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck für sinnvoll. Denn ihre Auswertung von 270 randomisierten kontrollierten Studien mit 15.827 Teilnehmenden lässt vermuten, dass isometrisches Training den Blutdruck effektiver senkt als Ausdauertraining oder dynamisches Krafttraining. Der systolische (obere) bzw. diastolische (untere) Blutdruck sank je nach Trainingsform unterschiedlich stark:
Tiefergehende Analysen ergaben, dass alle Trainingsformen wirksam waren, isometrische Übungen und Laufen den Blutdruck aber besonders gut senkten.
Derzeit wird bei Bluthochdruck vor allem Ausdauersport wie zügiges Gehen, Laufen und Radfahren empfohlen. Dies basiert jedoch größtenteils auf älteren Daten, in die neuere Trainingsformen noch nicht einbezogen wurden.
Isometrische Übungen sind z. B. Wandsitzen: Dabei „sitzt“ man ohne Stuhl oder Hocker mit dem Rücken an einer Wand. Eine andere isometrische Übung ist der Unterarmstütz, auch Plank genannt. Sie ähnelt dem Liegestütz, man stützt sich dabei aber nicht auf den Händen, sondern auf den Unterarmen ab.
Quelle: DOI 10.1136/bjsports-2022-106503
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern