Unsere Haut besteht überwiegend aus Keratinozyten. Diese Zellen werden in der untersten Hautschicht gebildet und wandern langsam nach oben bis sie schließlich als abgestorbene Zellen die oberste Hornschicht der Haut bilden. Irgendwann lösen sie sich ab und werden durch nachkommende Zellen ersetzt. Im Alter wird die Haut häufig dünner.
Vitamin C regt Zellteilung an – im Labor
Im Labor züchteten die Forschenden ein Hautmodell mit Keratinozyten. Gaben sie der Nährlösung Vitamin C hinzu, so teilten sich die Zellen häufiger und das Hautmodell wurde dicker. Unter dem Einfluss von Vitamin C erhöhte sich die Aktivität von zwölf Genen, die das Zellwachstum anregen, um das bis zu 75-Fache.
So wirkt Vitamin C auf genetischer Ebene
Das Forschungsteam fand heraus: Vitamin C regte indirekt ein Enzym an, das die Demethylierung, chemische Veränderungen des Erbguts mittels Methylgruppen, rückgängig macht. Das Hinzufügen und Entfernen der Metyhlgruppen an der DNA trägt zur Steuerung der Genaktivität bei.
Das Forschungsteam blockierte das Enzym gezielt und stellte fest, dass sich der Effekt umkehrte. Daraus folgert die Gruppe, dass Vitamin C eine vielversprechende Haut für dünner werdende Haut bei älteren Erwachsenen sein könnte.
Quelle: DOI: 10.1016/j.jid.2025.03.040