Die Knochen lassen sich vor Osteoporose schützen. Hierbei kann die Ernährung, aber auch Bewegung und das Beseitigen von Stolperfallen in der Wohnung schützen.
Die Knochen müssen einer steten Belastung ausgesetzt werden, damit ihre Elastizität und die Knochenmasse erhalten bleiben. Dafür reicht zum Beispiel regelmäßiges Spazierengehen oder Wandern. Positiver Nebeneffekt: Auch Herz und Kreislauf profitieren vom Training.
Gerade im Winter ist es wichtig, hinaus an die frische Luft und ans Tageslicht zu kommen. Das Tageslicht sorgt für die Bildung von Vitamin D in der Haut, das den Knochenaufbau unterstützt.
Nur mit guten Sohlen geht es sich sicher: Sie dürfen nicht zu stumpf, aber auch nicht zu glatt sein. Klettverschlüsse anstatt Schnürsenkel erleichtern das Anziehen und geben dem Schuh einen guten Halt am Fuß. Bei Schnee- und Eisglätte sorgen unter den Schuh geschnallte Eiskrallen für einen sicheren Tritt. Die Krallen gibt es im Fachhandel.
Überqueren Sie Straßen nur an Ampeln, Fußgängerüberwegen oder Straßenabschnitten, die der Autofahrer gut einsehen kann. Die meisten Unfälle mit älteren Fußgängern ereignen sich an unübersichtlichen Straßenstellen. Wichtig – gerade in der dunklen Jahreszeit – sind helle Kleidung oder sogar Reflektoren an der Kleidung.
Neben Bewegung braucht der Knochen Calcium und Vitamin D. Calcium kann über die Nahrung zugeführt werden. Etwa 100 Gramm Hartkäse oder ein Liter Milch liefern die täglich nötige Portion Calcium. Diese Mengen sind für viele Menschen unrealistisch. Sie können jedoch Calcium mit einem Fertigpräparat aus der Apotheke ergänzen. Dieses gibt es in Kombination mit Vitamin D, das dem Organismus hilft, das Calcium aus dem Dünndarm aufzunehmen.
Besonders im Winter fühlen sich ältere Menschen in der Wohnung sicherer als draußen. Viele Stürze geschehen jedoch in den eigenen vier Wänden. Prüfen Sie Ihre häusliche Umgebung daher kritisch! Wichtig sind rutschfeste Fußmatten, Haltegriffe, zum Beispiel in der Dusche, sowie Hausschuhe mit festen und griffigen Sohlen. Außerdem wichtig: eine gute Beleuchtung.
Bändigen Sie hoch gerollte Ränder an Teppichen und widerspenstige Teppichkanten mit doppelseitigem Klebeband. Halten Sie Treppen und enge Wege frei. Räumen Sie Stolperfallen wie Telefonkabel aus dem Weg.
Hüftprotektoren aus der Apotheke, die auch im Bett bequem getragen werden können, haben schon so manchen Bruch verhindert.
Über Ihre Apotheke können Sie zum Beispiel Gymnastikbälle oder Stabilitätstrainer beziehen – meist mit Übungsanleitungen. Natürlich sind Gleichgewichtsübungen auch ohne Gerät machbar: Auf einem Bein balancieren, mit ausgestreckten Armen über eine gedachte Linie schreiten oder im Vierfüßlerstand das linke Bein gerade nach hinten und den rechten Arm gerade nach vorne strecken. Die Spannung halten, solange es geht, und dann die Seiten wechseln. Viel Spaß beim Üben!
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern