Die Kunst, Kinder zu bekommen

Die künstliche Befruchtung hat sich zu einer verbreiteten Form der Fortpflanzung entwickelt. Professor Dr. Michael von Wolff, Leiter der Kinderwunschambulanz der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, informiert über die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten.

Wie viele ungewollt kinderlose Paare gibt es in Deutschland?

von Wolff: Von ungewollt kinderlos sprechen Experten, wenn ein Paar nach einem Jahr regelmäßigem ungeschützten Verkehrs kein Kind zeugen kann. Das betrifft in Deutschland etwa jedes zehnte Paar.

Nimmt die Unfruchtbarkeit der Menschen in Deutschland zu?

von Wolff: Ja. Dies liegt maßgeblich am Alter der Erstgebärenden. 1970 lag es durchschnittlich bei 24 Jahren, jetzt bei 29 Jahren. Je älter die Frau, desto schlechter die Qualität der Eizellen. Außerdem nehmen Erkrankungen wie Chlamydien-Infektionen der Eileiter oder das Risiko für eine Endometriose, also gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut, mit steigendem Alter zu. Solche Faktoren senken die Chancen für eine Schwangerschaft. Natürlich tragen auch die Männer zu dem Dilemma bei, allerdings spielt das Alter bei ihnen eine geringere Rolle.

Welche künstlichen Befruchtungsmethoden gibt es und was passiert dabei?

von Wolff: Zum einen gibt es die Intrauterine Insemination, IUI abgekürzt. Sie wird eingesetzt, wenn die Spermien des Mannes von verminderter Qualität sind. Im Labor werden die Spermien aufkonzentriert. Der Arzt überträgt sie dann zur Zeit des Eisprungs in die Gebärmutterhöhle.

Zum anderen gibt es die In-vitro-Fertilisation, IVF genannt. Hier erfolgt die Befruchtung außerhalb des Körpers. Dazu ist es nötig, dass sich die Frau über einen Zeitraum von zwei Wochen ein bestimmtes Hormon spritzt. Dieses Hormon stimuliert die Eierstöcke, und mehrere Eizellen reifen heran, die der Arzt absaugen kann. In der Kulturschale werden Eizellen und Samen dann zusammengebracht. Nach zwei Tagen werden der Frau zwei bis drei Embryonen in die Gebärmutter zurückgesetzt.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Samenqualität so schlecht ist, dass eine Befruchtung der Eizellen bei der IVF nicht möglich ist?

von Wolff: In diesem Fall kann ein einzelnes geeignetes Spermium aufgesaugt und unter dem Mikroskop in die Eizelle injiziert werden. Diese Methode wird Intracytoplasmatische Spermieninjektion, ICSI, genannt.

Bei allen genannten Methoden entstehen oft überzählige befruchtete Eizellen, die für spätere Transfers eingefroren werden. Die Aussichten mittels eingefrorener befruchteter Eizelle schwanger zu werden, sind allerdings etwas geringer.

Wie groß sind die Erfolgsaussichten einer künstlichen Befruchtung?

von Wolff: Bei der IUI liegt die Schwangerschaftsrate pro Versuch bei zehn Prozent. Bei der IVF und ICSI liegt sie bei je 30 Prozent, mit eingefrorenen Eizellen und bei der IVM (siehe Kasten auf Seite 17) bei 20 Prozent. Pro Stimulationsbehandlung der Frau werden meistens genug Eizellen für ein bis drei Transfers gewonnen. Nach vier Transfers steht die Chance für eine Schwangerschaft bei 65 Prozent. Bei einem perfekt gesunden Paar liegen die Aussichten, auf natürlichem Weg ein Kind zu zeugen, pro Zyklus allerdings auch nur bei 30 Prozent.

Sind Kinder, die einer künstlichen Befruchtung entspringen, genauso gesund wie auf natürlichem Weg gezeugte Kinder?

von Wolff: Weil die Ärzte zwei bis drei Embryonen übertragen, um die Aussichten auf eine Schwangerschaft zu verbessern, wachsen bei jeder fünften Schwangerschaft Zwillinge oder selten auch Drillinge heran. Das Gesundheitsrisiko für Mehrlinge ist aber erhöht, da sie oft zu früh auf die Welt kommen.

Das Basisrisiko, ein krankes oder behindertes Kind zur Welt zu bringen, also zum Beispiel mit einem Herzfehler oder einer Gaumenspalte, liegt bei Paaren ohne künstliche Befruchtung bei drei bis fünf Prozent. Bei der künstlichen Befruchtung ist es zusätzlich um ein bis zwei Prozent erhöht.

Was kostet eine künstliche Befruchtung und wie viel zahlt die Krankenversicherung?

von Wolff: Private Kassen übernehmen häufig die gesamten Kosten. Die gesetzlichen Kassen zahlen für verheiratete Frauen zwischen 25 und 40 Jahren drei Stimulationsbehandlungen und übernehmen dabei 50 Prozent der Kosten. Für die Paare bleibt ein Eigenanteil von rund 2000 Euro pro Behandlung.

Ist die künstliche Befruchtung eine einfache Behandlung?

von Wolff: Der Eingriff ist an und für sich nicht schwerwiegend. Trotzdem ist die künstliche Befruchtung keine einfache Behandlung. Das Schlimme ist das Warten auf den Schwangerschaftstest, der häufig negativ ausfällt. An unserer Kinderwunschambulanz steht den Paaren deswegen ein Psychologe zur Seite.

Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Apothekerin Christina Brunner.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden