Mit zunehmendem Alter werden Mittagsschläfchen häufiger. Forscher diskutieren schon länger über die Frage, ob sie ein frühes Zeichen für Demenz sind oder eher dazu beitragen, geistigen Verfall zu verhindern. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine regelmäßige Mittagsruhe mit einer besseren geistigen Beweglichkeit verbunden ist.
Besonders Orientierung, Sprache und Arbeitsgedächtnis scheinen von einem Nickerchen am Nachmittag zu profitieren. Das zeigte eine Untersuchung von 2.214 gesunden Menschen ab 60 Jahren aus mehreren chinesischen Großstädten. Die Ergebnisse wurden in der Online-Zeitschrift „General Psychiatry“ veröffentlicht.
Von den Studienteilnehmern machten 1.534 regelmäßig Nickerchen, 680 nicht. Nachts schliefen sie durchschnittlich 6,5 Stunden. In Test zur geistigen Leistungsfähigkeit schnitten die Mittagsschläfer besser ab als diejenigen, die tagsüber nicht schliefen. Das wurde besonders deutlich beim Bewusstsein über den Standort, der Sprachkompetenz und dem Gedächtnis.
Als mögliche Erklärung nennen die Forscher Entzündungen im Körper, die bei Schlafstörungen häufiger auftreten. Allgemein ist bekannt, dass sich Schlaf positiv auf die Immunantwort des Körpers auswirkt und dazu beitragen kann, Entzündungen im Körper zu bekämpfen. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, lässt sich aber aktuell noch keine Aussage darüber treffen, ob Mittagsschläfchen tatsächlich die Ursache für die bessere geistige Beweglichkeit sind.
Quelle: DOI 10.1136/gpsych-2020-100361
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern