Eine gute Zahnpflege wirkt sich weit über den Mund hinaus positiv aus, möglicherweise sogar auf das Gehirn: Erwachsene mit einer erblichen Veranlagung für eine schlechte Mundgesundheit zeigten in MRT-Untersuchungen häufiger Anzeichen einer nachlassenden Gehirngesundheit als Personen mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch.
Ein Forschungsteam durchforstete Daten der britischen Biobank von etwa 40.000 Erwachsenen nach zahlreichen genetischen Varianten, von denen man weiß, dass sie Karies, Zahnersatz und fehlende Zähne begünstigen. Ein Vergleich von Hirnscans zeigte, dass Personen mit einer Veranlagung für eine schlechte Mundgesundheit häufiger Anzeichen für Gefäßerkrankungen des Gehirns hatten, auch wenn diese (noch) keine Symptome hervorriefen. Besonders ganz feine Gehirnstrukturen zeigten Auffälligkeiten, die auf Schäden hinwiesen.
Die Forschenden nehmen aufgrund ihrer Beobachtungen an, dass eine frühzeitige Behandlung einer schlechten Mundgesundheit vorteilhaft für die Gehirngesundheit sein könnte. „Die Mundhygiene hat Auswirkungen weit über den Mund hinaus. Eine schlechte Mundgesundheit kann zu einer Verschlechterung der Gehirngesundheit führen“, sagte Dr. Cyprien Rivier von der Yale School of Medicine in New Haven, der die Ergebnisse auf einer wissenschaftlichen Tagung der amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) präsentierte. Er wies jedoch darauf hin, dass Studien noch zeigen müssen, dass umgekehrt eine Verbesserung der Mundhygiene auch die Gehirngesundheit fördert.
Man weiß, dass eine schlechte Mundgesundheit mit zahlreichen weiteren Gesundheitsproblemen einhergeht: Frühere Studien haben gezeigt, dass sie zum Beispiel auch mit Schlaganfällen, Herzerkrankungen und Bluthochdruck zusammenhängt.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern