Muttermilch: Tipps zum Abpumpen, Aufbewahren und Auftauen

Dr. Karen Zoufal  |  29.08.2025 08:37 Uhr

Wer Muttermilch abpumpt, bekommt dank Fläschchen mehr Flexibilität im Alltag mit dem Baby. Aber was gibt es beim Umgang mit der Milch zu beachten? Hinweise einer US-Kinderärztin.

Mann füttert ein junges Baby mit einem Fläschchen voller Muttermilch.
Auch für den Partner wichtig: Was gibt es beim Umgang mit der abgepumpten Muttermilch zu beachten?
© standret/iStockphoto

„Eltern sind oft nervös, wenn es um Lebensmittelsicherheit hinsichtlich des Umgangs mit Muttermilch geht“, betont Dr. Patricia Campbell, Kinderärztin und Stillberaterin am Children’s Hospital Los Angeles. Ihre Empfehlungen, um die Qualität der Muttermilch zu erhalten und lebensmittelbedingte Krankheiten zu vermeiden, übersichtlich zusammengefasst: 

Wie pumpe ich Muttermilch richtig ab?

  • Waschen Sie gründlich Ihre Hände. Wenn das nicht möglich ist, können Sie ein Handdesinfektionsmittel verwenden.
  • Verwenden Sie für Lebensmittel geeignete, saubere und dicht verschließbare Behälter oder spezielle Beutel für Muttermilch.
  • Beschriften Sie den Behälter oder Beutel mit dem Datum des Abpumpens. Bei Verwendung in einer Kindertagesstätte geben Sie auch den Namen Ihres Kindes an.
  • Reinigen und desinfizieren Sie Behälter oder Flaschen zur Aufbewahrung nach jedem Gebrauch.
  • Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel dürfen nur einmal verwendet werden.

Wie bewahre ich Muttermilch sicher auf?

Je nach Temperatur könne Sie Muttermilch unterschiedlich lange aufbewahren:

  • Raumtemperatur (bis 25 °C): bis zu 4 Stunden
  • Kühlbox mit Eisbeutel: bis zu 24 Stunden
  • Kühlschrank (4 °C): bis zu 48 Stunden
  • Gefrierschrank/Tiefkühltruhe (-20 °C): 6 bis 12 Monate

Nach dem Auftauen sollte Muttermilch innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Entsorgen Sie Muttermilch, wenn die Lagerzeit überschritten ist. Bewahren Sie nach dem Füttern keine Reste auf.

Wie taue ich Muttermilch am besten auf?

Um die wertvollen Inhaltsstoffe der Muttermilch zu bewahren, ist ein behutsames Auftauen entscheidend:

  • Stellen Sie den gefrorenen Milchbehälter in den Kühlschrank – so taut die Milch langsam und sicher auf.
  • Wenn es schneller gehen soll, tauchen Sie den Behälter in eine Schüssel mit warmem Wasser.
  • Wichtig: Verwenden Sie keine Mikrowelle und kein kochendes Wasser. Beides kann die Muttermilch überhitzen, die Nährstoffe zerstören und sogar Ihr Baby gefährden.

Einmal aufgetaute Muttermilch darf nicht erneut eingefroren werden. Auch frische und bereits gefrorene Muttermilch sollten nicht miteinander vermischt werden.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben