Von vier bis 81 Prozent reichten die Ergebnisse aus Untersuchungen zu der Frage, wie oft Covid-19 ohne Symptome verläuft. Etwas genauer scheinen die Zahlen einer neuen Studie zu sein, die mit zwei unabhängigen Analysen zu etwa demselben Ergebnis kam. Demnach verläuft vermutlich ein gutes Drittel aller Infektionen ohne Symptome, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „PNAS“.
US-Forscher haben mehr als 350 Studien ausgewertet und laborbestätigte Covid-19-Infektionen verfolgt. Indem sie sich zunächst auf Studien mit einer längeren Nachbeobachtungszeit beschränkten, stellten sie fest, dass 35,1 Prozent der Menschen mit einem positiven Testergebnis keinerlei Symptome entwickelten.
In einer weiteren Auswertung betrachteten sie Studien mit Personen, die zum Testzeitpunkt symptomfrei waren und nochmals untersucht wurden. Unter ihnen blieben 36,9 Prozent ohne Symptome. Aufgrund der annähernd übereinstimmenden Resultate sind die Wissenschaftler zuversichtlich, dass sie mit diesen Zahlen richtig liegen. Zum Zeitpunkt des Tests fühlten sich etwa 40 Prozent der Personen mit einem positiven Ergebnis wohl. Das bedeutet: Deutlich mehr Menschen als angenommen tragen ahnungslos das Virus in sich und wissen nicht, dass sie andere infizieren können.
Wie kommt es, dass man dies nicht schon längst genauer weiß und vorher so unterschiedliche Ergebnisse hatte? Es erscheint einfach, die Ausbreitung zu erfassen, indem eine Stichprobe aus der Bevölkerung nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und getestet wird. Es kann aber sein, dass eine Person kurze Zeit nach dem Test Symptome entwickelt, man somit zum Zeitpunkt des Testens noch nicht weiß, ob sich bei einer Infektion noch Symptome entwickeln werden oder nicht. Das führt dann dazu, dass Personen, die erst später erkranken, irrtümlicherweise als symptomfrei eingestuft werden, was zu hohe Zahlen zur Folge hat. Bezieht man sich dagegen auf alle getesteten Personen, so gibt es eine Verzerrung dadurch, dass sich unter ihnen vermehrt Menschen mit Symptomen finden, was zu niedrige Zahlen zur Folge hat.
Quelle: DOI 10.1073/pnas.2109229118
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern