GesellschaftBeratungGesundheit
Ein positiver Selbsttest trotz Covid-Impfung: Das kann durchaus passieren, denn die Impfung schützt nicht zu 100 Prozent vor einer Ansteckung. Lesen Sie hier, was im Falle eines Impfdurchbruchs zu tun ist.
Auch vollständig geimpfte Personen können sich mit dem Coronavirus anstecken. Laut Robert Koch-Institut (RKI), das die Zahl dieser Impfdurchbrüche dokumentiert, kommt dies jedoch vergleichsweise selten vor (aponet.de berichtete). Aber was ist zu tun, wenn der Schnelltest doch positiv ist?
Ist der Corona-Schnelltest oder Selbsttest positiv, muss das Ergebnis auch bei Geimpften durch einen PCR-Test bestätigt werden. Wurde der Antigen-Schnelltest in einem Testzentrum gemacht, kann man unmittelbar nach dem positiven Ergebnis einen kostenfreien PCR-Test vornehmen lassen. Wer sich zu Hause getestet hat, kontaktiert am besten seinen Hausarzt oder meldet sich unter der Rufnummer 116 117, um einen Termin für einen PCR-Test zu vereinbaren. Bis das Ergebnis da ist, sollte man laut Bundesministerium für Gesundheit zu Hause bleiben.
Ja. Wer mittels PCR-Test positiv auf das Coronavirus getestet wurde, muss sich für mindestens 14 Tage in eine häusliche Isolierung begeben. Auch für vollständig geimpfte Personen gilt diese Isolierung, jedoch mit einer Ausnahme: Ohne Symptome verkürzt sich die Zeit der Isolierung auf fünf Tage, jedoch nur dann wenn Sie auch nach dieser Zeit noch symptomfrei sind und ein negatives PCR-Testergebnis nachweisen können.
Wer mit anderen Personen in einem Haushalt zusammenlebt, sollte darauf achten, den Kontakt zueinander einzuschränken, um eine Ansteckung möglichst zu vermeiden. Auch Besuche von anderen Personen sind nicht erlaubt.
Leben Sie mit einer an Covid-19 erkrankten Person in einem Haushalt oder hatten Sie engen Kontakt, wird normalerweise eine Quarantäne vom Gesundheitsamt angeordnet. Nicht aber für vollständig Geimpfte: Laut Robert Koch-Institut ist eine Quarantäne für symptomlose enge Kontaktpersonen mit einer vollständig abgeschlossenen Immunisierung nicht mehr erforderlich ist.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern