Es ist immer sinnvoll, bei einem Arztbesuch auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hinzuweisen: Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin können dazu führen, dass eine Laborbestimmung des Schilddrüsenwerts L-Thyroxin falsch ausfällt. Schlimmstenfalls hat das eine Fehlbehandlung zur Folge.
Üblicherweise fragen Ärzte nach der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, aber es ist hilfreich, wenn Patienten auch selbst darauf hinweisen. Wichtig ist das zum Beispiel für die Bestimmung des Schilddrüsenwerts L-Thyroxin: Manche Tests arbeiten mit Biotin als Bestandteil. Enthält das Blut zusätzlich größere Mengen Biotin, so funktionieren die Wechselwirkungen beim Text nicht richtig und es kommt zu stark verfälschten Werten.
Hat man kürzlich Biotin eingenommen, sollte man also daran denken, dies vor einem Test mitzuteilen. Da es sich um ein verbreitetes Testprinzip handelt, kann dies auch bei anderen Biomarkern der Fall sein. Wichtig zu wissen ist: Hinter den Bezeichnungen Vitamin H, B7 oder B8 verbirgt sich ebenfalls Biotin, und auch in Medikamenten kann Biotin enthalten sein.
Wenn Biotin eingenommen wurde, bedeutet das noch nicht, dass der L-Thyroxin-Wert oder andere Biomarker nicht bestimmt werden können: Häufig gibt es mehrere Testverfahren, die auf unterschiedlichen Mechanismen basieren. Ist eine Biotin-Einnahme bekannt, so kann der Arzt das Labor darauf hinweisen, das daraufhin ein anderes Verfahren wählt.
Unabhängig vom Testverfahren können auch andere Substanzen die Menge von L-Thyroxin verändern: Johanniskraut führt dazu, dass es schneller abgebaut wird, so dass die Konzentration sinkt. Magensäureblocker (Protonenpumpenhemmer, PPI) können die Aufnahme von L-Thyroxin hemmen, was denselben Effekt hat.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern