Ein Hahnenfußgewächs wird in Afrika als Tee verwendet, um Malariasymptome zu lindern. Forscher haben Extrakte aus der Pflanze an Mäusen getestet und konnten zeigen, dass diese gegen Malaria-Erreger und andere Parasiten tatsächlich wirksam sind.
Die Extrakte der Pflanze namens Ranunculus multifidus, in Südafrika auch gemeiner Hahnenfuß genannt, waren zwar nicht so wirksam wie das bewährte Malariamittel Chloroquin. Malariakranken Mäusen ging es damit aber deutlich besser als ohne eine Behandlung: Sie nahmen nicht so stark ab und konnten ihre Körpertemperatur besser kontrollieren. „Wir haben die Tiere mit dem Parasiten Plasmodium berghei infiziert, der bei Mäusen und anderen kleinen Nagern Malaria bewirkt. Beim Menschen wird Malaria durch verwandte Plasmodienarten ausgelöst“, erläuterte Betelhem Sirak von der Arba Minch Universität in Äthiopien.
Genauere Analysen ergaben, dass beim Zerkleinern der Pflanze und dem Kontakt mit Luft der Wirkstoff Anemonin entsteht. Er stört wahrscheinlich ähnliche Stoffwechselvorgänge der Malaria-Erreger wie Chloroquin, jedoch an einer anderen Stelle. Deshalb besteht die Hoffnung, dass er zur Behandlung in Gegenden Afrikas eingesetzt werden kann, in denen die Malaria-Erreger gegen Chloroquin resistent geworden sind, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift „Molecules“.
In weiteren Laboruntersuchungen konnten sie bereits nachweisen, dass Anemonin auch auf andere Parasiten wie Leishmanien und Schistosomen, die ebenfalls Tropenkrankheiten auslösen, eine vielversprechende Wirkung hat. Gegen tuberkulose-ähnliche Bakterien war es dagegen wirkungslos.
Quelle: DOI 10.3390/molecules26247473
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern