Behandlungen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wurden weitgehend für Männer entwickelt und sind bei Frauen weniger wirksam. Dazu kommt, dass die Krankheit bei Frauen oft übersehen wird, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „European Heart Journal“.
Frauen mit einer pAVK erhalten mit geringerer Wahrscheinlichkeit empfohlene Medikamente werden auch seltener operiert als Männer. Zudem sprechen sie weniger gut auf eine Bewegungstherapie an. Als Gründe dafür nennen die Forschenden verschiedene Faktoren:
„Wir brauchen ein besseres Verständnis, um die Kluft zwischen den Geschlechtern anzugehen“, sagte Prof. Mary Kavurma vom Heart Research Institute in Australien. Sie forderte Frauen auf, Symptome nicht zu ignorieren: „Achten Sie beim Gehen oder in Ruhe auf Schmerzen in Ihren Waden. Fragen Sie Ihren Hausarzt, ob Sie eine pAVK haben könnten. Frauen neigen dazu, weiterzumachen und schmerzende Beine ihrem geschäftigen Alltag zuzuschreiben. Sie müssen innehalten und auf Ihren Körper hören.“
Bei einer pAVK sind die Arterien in den Beinen verengt oder verstopft, so dass der Blutfluss eingeschränkt ist und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt. Man unterscheidet verschiedene Stadien, die von symptomfrei über Beschwerden beim Gehen bis hin zu schwersten Durchblutungsstörungen reichen, die mit Gangränen oder Geschwüren einhergehen. Da die Erkrankung viele Betroffene nach kurzen Gehstrecken zu einer Pause zwingt, wird sie umgangssprachlich auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Die Behandlung umfasst Medikamente, Bewegung und Operationen.
Quelle: DOI 10.1093/ehjqcco/qcad011
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern