Eine britische Forschungsgruppe hat Kinder ihrem Essverhalten nach grob in vier Typen eingeteilt: eifrige, glückliche, typische und wählerische Esser. Dabei zeigte sich auch, dass Eltern ihre Kinder je nach Typ unterschiedlich ernähren.
In Großbritannien ist etwa ein Fünftel der Kinder zum Schulbeginn übergewichtig oder adipös – und bis zum Verlassen der Grundschule mit elf 11 Jahren ist es bereits jedes dritte Kind. Deshalb hat das Team untersucht, welche Muster es beim Essverhalten gibt und wie diese mit dem Temperament und den Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen.
44 Prozent der Kinder waren typische Esser, die ein durchschnittliches Essverhalten zeigten, das alle Verhaltensmuster in ähnlichem Ausmaß umfasste.
Das wirkte sich auch auf das Verhalten der Eltern aus: Essfreudige Kinder waren mit größerer Wahrscheinlichkeit aktiv und impulsiv, und ihre Eltern versuchten häufiger, ihre Emotionen durch Nahrung zu regulieren.
Besonders interessiert waren die Forschenden an den eifrigen Essern, da sie durch schnelles Essen und eine geringe Sättigung gefährdet sind, an Gewicht zuzunehmen. Dr. Abigail Pickard von der Aston University in Birmingham sagte: „Eltern können die Erkenntnisse nutzen, um ihre Ernährungsstrategien an das Essverhalten ihres Kindes anzupassen. Beispielsweise können eifrige Esser davon profitieren, wenn Eltern keine Snacks einkaufen und keine Lebensmittel hinstellen, um die Versuchung zu verringern. Bei wählerischen Kindern ist es dagegen vorteilhaft, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Auswahl an Lebensmitteln anzubieten, um das Ausprobieren ohne Esszwang zu fördern.“
Quelle: DOI 10.1016/j.appet.2023.107050
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern