Wie Hülsenfrüchte das Risiko für chronische Krankheiten senken

ZOU  |  04.06.2025 13:21 Uhr

Eine neue Studie belegt: Hülsenfrüchte fördern die Gesundheit von Herz und Stoffwechsel. Wer jeden Tag eine Tasse Kichererbsen oder Bohnen aß, hatte einen besseren Cholesterinspiegel und weniger Entzündungsreaktionen.

Teller mit Linsensuppe.
Hülsenfrüchte sind sehr gesunde Lebensmittel: Sie enthalten viel Eiweiß und halten lange satt.
© ALLEKO/iStockphoto

Für die Studie aßen 72 Personen mit Prädiabetes zwölf Wochen lang täglich entweder eine Tasse schwarze Bohnen oder Kichererbsen. Im Vergleich zum Beginn der Studie sank der Cholesterinspiegel in der Kichererbsen-Gruppe von durchschnittlich 200,4 auf 185,8 mg/dl. Bei denjenigen, die schwarze Bohnen aßen, nahm der Entzündungsmarker Interleukin-6 von 2,57 auf 1,88 pg/ml ab. 

„Personen mit Prädiabetes weisen häufig einen gestörten Fettstoffwechsel und chronische, leichte Entzündungen auf, die beide zur Entwicklung von Erkrankungen wie Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes beitragen können. Unsere Studie ergab, dass der Verzehr von Hülsenfrüchten bei Menschen mit Prädiabetes zu einer signifikanten Senkung des Cholesterinspiegels und einer Verringerung der Entzündungsreaktion beitrug, obwohl der Blutzuckerspiegel unverändert blieb“, erklärte Morganne Smith vom Illinois Institute of Technology, die die Ergebnisse auf der Jahrestagung „NUTRITION 2025“ in Orlando vorstellte.

So lassen sich Hülsenfrüchte leicht in den Alltag integrieren

Die Forschenden empfehlen aufgrund der Ergebnisse, möglichst oft Hülsenfrüchte zu essen – ob aus der Dose, getrocknet oder gefroren. Sie raten aber dazu, bei den Produkten auf zusätzliche Zutaten wie Salz oder Zucker zu achten. „Es gibt viele Möglichkeiten, Hülsenfrüchte kostengünstig in die Ernährung zu integrieren, die allgemeine Gesundheit zu fördern und das Risiko chronischer Erkrankungen zu senken. Man kann sie pürieren, um Suppen anzudicken, als Salat-Topping verwenden oder mit anderen Getreidesorten wie Reis oder Quinoa kombinieren“, rät Smith.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau misst ihren Blutdruck.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Bluthochdruck kann bereits in jungen Jahren zuschlagen. Wie man den „stillen Killer“ erkennt, steht…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben