ZOU
|
05.05.2025 08:22 Uhr
1. Bewegung: Sanfter Sport gegen Stress
Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Stresshormone abzubauen und das Immunsystem zu stärken. Ob Spaziergänge, Fahrradfahren oder Online-Sportkurse – Bewegung lässt sich leicht in den Alltag integrieren und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus.
2. Lachen: Natürliches Mittel für mehr Wohlbefinden
Lachen fördert die Durchblutung, erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut und aktiviert das Immunsystem. Ein lustiger Filmabend oder gemeinsames Spielen mit der Familie kann daher nicht nur die Stimmung heben, sondern auch die Abwehrkräfte stärken.
3. Soziale Kontakte: Isolation vermeiden
Soziale Isolation kann Stress verstärken und das Immunsystem schwächen. Bereits kurze Gespräche beim Einkaufen oder ein Telefonat mit Freunden können helfen, das Gefühl der Einsamkeit zu reduzieren. Digitale Kontakte, wie Videochats, sind ebenfalls wertvoll: „Gute soziale Bindungen können, auch wenn sie nur digital stattfinden, ein wirksames Moment der Immunabwehr sein, denn sie puffern negative langfristige Stresseffekte“, erklärt Prof. Dr. Eva Peters von der DGPM.
4. Schlaf: Erholung für Körper und Geist
Ausreichender und erholsamer Schlaf ist essenziell für ein starkes Immunsystem. Regelmäßige Schlafenszeiten, reduzierte Bildschirmzeit am Abend und eine ruhige Schlafumgebung können die Schlafqualität verbessern und somit die Abwehrkräfte stärken. Noch mehr Tipps für einen guten Schlaf lesen Sie hier.