Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Pockenimpfung für Kontaktpersonen von Affenpockenpatienten und für Personen mit hohem Ansteckungsrisiko. Der Pockenimpfstoff ist ab 18 Jahren zugelassen und schützt auch vor dem nah verwandten Affenpockenerreger.
Seit Anfang Mai breitet sich das Affenpockenvirus außerhalb der Endemiegebiete in Afrika weltweit aus und hat auch Deutschland erreicht. Inzwischen wurden bundesweit laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) mehr als 130 Fälle der Virusinfektion gemeldet. In der EU ist der Impfstoff Imvanex® ab 18 Jahre gegen das Pockenvirus zugelassen, der auch vor dem nah verwandten Affenpockenerreger schützt. Nun spricht die STIKO eine Empfehlung zum Einsatz dieses Lebendimpfstoffs aus.
Der Impfstoff soll zum einen Personen verabreicht werden, die Kontakt mit einem Affenpockeninfizierten hatten. Den Einsatz bezeichnen Ärzte als Postexpositionsprophylaxe (PEP), dabei handelt es sich um eine vorbeugende medizinische Maßnahme, die ergriffen wird, wenn eine Person mit einem Krankheitserreger Kontakt hatte. Mit der nachträglichen Impfung soll der Ausbruch der Krankheit verhindert oder der Verlauf abgemildert werden. Die Immunisierung sollte laut STIKO so früh wie möglich im Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach dem Risikokontakt erfolgen. Ein Risikokontakt besteht in folgenden Fällen:
Zudem empfiehlt die STIKO die Impfung für Personen, die ein höheres Ansteckungsrisiko haben. Dazu zählt Laborpersonal, das mit potenziell infektiösem Material arbeitet, sowie Männern, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben. Der Hintergrund sei, dass Affenpockenfälle in Deutschland bisher ausschließlich bei Männern der MSM-Community aufgetreten sind und diese Gruppe deshalb besonders geschützt werden soll.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern