Alzheimer-Risiko bei Frauen: Welche Rolle spielt Omega-3?

Dr. Karen Zoufal  |  03.09.2025 13:54 Uhr

Warum sind Frauen häufiger von Alzheimer betroffen als Männer? Ein Forschungsteam hat Blutfette von Frauen und Männern, mit und ohne Alzheimer-Demenz analysiert. Auffällig dabei: Omega-3.

Ältere Frau schaut nachdenklich aus dem Fenster.
Nur gedankenverloren oder ein Symptom für Alzheimer-Demenz? Doppelt so viele Frauen wie Männer sind von der Erkrankung betroffen.
© Jacob Wackerhausen/iStockphoto

Frauen erkranken etwa doppelt so oft an Alzheimer-Demenz wie Männer. Eine internationale Forschungsgruppe ist nun einem möglichen Grund auf die Spur gekommen: Bestimmte Blutfette waren nur im Blut von Frauen mit Alzheimer deutlich verändert 

Bei der Analyse von mehr als 800 Personen – darunter 306 Alzheimer-Betroffene – fanden die Forschenden Unterschiede in Hunderten von Blutfetten. Besonders auffällig: Frauen mit Alzheimer hatten weniger gesunde Omega-3-Fettsäuren und dafür mehr ungesunde gesättigte Fettsäuren im Blut.

Auffällig: Frauen mit Alzheimer mit Mangel an Omega-3-Fettsäuren

Normalerweise haben Frauen mehr Omega-3-Fettsäuren im Blut als Männer. Doch bei Frauen mit Alzheimer lag überraschenderweise ein Mangel dieser Blutfette vor. Da dies bei Männern mit Alzheimer nicht der Fall war, gehen die Forschenden davon aus, dass Omega-3-Fettsäuren die Krankheit je nach Geschlecht unterschiedlich beeinflussen könnten.

„Unsere Studie legt nahe, dass Frauen darauf achten sollten, Omega-Fettsäuren über ihre Ernährung aufzunehmen – durch fetten Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel“, erklärte Studienautorin Cristina Legido-Quigley vom King's College in London in einer Mitteilung zur Studie.

Forschung berücksichtigt den Einfluss der Geschlechter nicht genügend

In der Forschung wird das Geschlecht stiefmütterlich behandelt: Im Jahr 2019 haben nur 5 Prozent der veröffentlichten Studien in den Neurowissenschaften oder der Psychiatrie den Einfluss des Geschlechts untersucht. Auch viele Medikamentenstudien zur Alzheimer-Krankheit berücksichtigen die Geschlechtsunterschiede immer noch nicht, obwohl klar ist, dass Frauen viel häufiger an Alzheimer erkranken. 

Quelle: DOI 10.1002/alz.70512

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Psyche

Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben