GesellschaftBaby & FamilieArzneimittelGesundheit
Gängige Antibiotika zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen bei Kindern und Säuglingen werden zunehmend unwirksam, warnt die Universität Sydney. Regionen in Südostasien und im Pazifik sind besonders betroffen.
Eine Forschungsgruppe um Dr. Phoebe Williams von der Universität Sydney hat aktuell untersucht, wie wirksam häufig eingesetzte Antibiotika bei Säuglingen und Kindern sind. „Viele der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Antibiotika waren bei der Behandlung von Infektionen im Kindesalter wie Lungenentzündung, Sepsis und Meningitis zu weniger als 50 Prozent wirksam“, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Bei Neugeborenen-Sepsis und Meningitis etwa lag die geschätzte Wirksamkeit von Aminopenicillinen bei 26 Prozent und von Gentamicin bei 45 Prozent. Die geschätzte Wirksamkeit von Cefotaxim beziehungsweise Ceftriaxon lag bei 29 Prozent. Alle Wirkstoffe werden in den Leitlinien der WHO bei diesen beiden Erkrankungen empfohlen.
Bei Sepsis im Kindesalter lag die geschätzte Wirksamkeit der Cephalosporine, die hier als Erstlinientherapie empfohlen sind, bei 51 Prozent. Für Carbapeneme wurde die höchste geschätzte Wirksamkeit ermittelt: 81 Prozent bei Neugeborenen-Sepsis beziehungsweise Meningitis, 83 Prozent bei Sepsis im Kindesalter und 79 Prozent bei Meningitis im Kindesalter.
„Antibiotikaresistenzen nehmen schneller zu, als uns bewusst ist. Wir brauchen dringend neue Lösungen, um invasive multiresistente Infektionen und den unnötigen Tod von Tausenden von Kindern jedes Jahr zu verhindern«, kommentiert Williams. Globale Antibiotika-Richtlinien sollten in Anbetracht der sich rasch entwickelnden Resistenzraten dringend aktualisiert werden, heißt es seitens der Universität.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern