Langes Sitzen erhöht das Risiko für Rückenschmerzen, Übergewicht, Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes. Wer sich alle halbe Stunde für ein paar Minuten bewegt, kann dieses Risiko verringern, zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism“.
16 fettleibige Erwachsene mit sitzendem Lebensstil oder Arbeit im Sitzen erhielten einen Fitness-Tracker, der sie über zehn Stunden hinweg alle 30 Minuten daran erinnerte, aufzustehen und sich zu drei Minuten lang zu bewegen, z. B. Gehen oder Treppensteigen. Auf diese Weise nahmen die Schrittzahl um durchschnittlich 744 Schritte und die Gehzeit um etwa zehn Minuten pro Tag zu. Im Vergleich zu dauerhaft inaktiven Menschen verbesserten sich durch diese kleinen aktiven Pausen der Cholesterin- und Blutzuckerspiegel. Auch die Schwankungen des Blutzuckerspiegels wurden geringer, was die Forscher auf eine verbesserte Durchblutung zurückführen. Die aktiven Pausen reichten allerdings nicht aus, um die Glukosetoleranz und den Fettgehalt der Muskeln zu verbessern.
„Das Aufbrechen einer sitzenden Lebensweise wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Es ist von Vorteil, nicht den ganzen Tag zu sitzen, sondern aufzustehen und sich zu bewegen“, sagte Prof. Dr. Erik Naslund vom Karolinska-Institut in Stockholm. Dabei gilt: Je mehr Aktivität, umso besser. Aber die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, dass auch schon kleine Veränderungen positive Effekte mit sich bringen: Denn jede im Sitzen eingesparte Kalorie ist eine, die man nicht verbrennt und die Muskeln und Kreislauf nicht fordert.
Quelle: DOI 10.1152/ajpendo.00599.2020
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern