Diabetes Typ 2 erkennen: BIÖG empfiehlt kostenlosen Online-Risikotest

Elisabeth Kerler  |  12.11.2025 11:57 Uhr

Viele Menschen leben mit einem unentdeckten Diabetes Typ 2. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit weist auf einen Online-Test hin, der das persönliche Risiko berechnet und Tipps zur Vorbeugung gibt.

Mann in den 30ern misst seinen Blutzuckerspiegel.
Viele Menschen in Deutschland haben Typ-2-Diabetes ohne davon zu wissen. Ein Online-Test berechnet das Risiko für die "Zuckerkrankheit".
© stefanamer/iStockphoto

Ein kostenloser Online-Test, um das Risiko für Diabetes Typ 2 zu bestimmen: Auf diese Möglichkeit weist das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hin. Darüber hinaus plant es eine Kampagne, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen und so Prävention zu ermöglichen.

Das bietet der Online-Text zur Risikoeinschätzung

Wer den Test auf www.diabinfo.de durchführt, beantwortet wenige Fragen zum Lebensstill und zu familiären Risikofaktoren. Auf dieser Grundlage errechne der Test das persönliche Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, in Prozent schreibt das BIÖG. Darüber hinaus finden Interessierte dort qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen, wie sie ihr Risiko senken können und wie man mit der Erkrankung leben kann. 

Wie viele Menschen in Deutschland sind betroffen?

Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland hätten Diabetes ohne davon zu wissen, schätzt laut dem BIÖG das Robert Koch-Institut. Darüber hinaus haben etwa sieben Millionen Personen Diabetes Typ 1 oder Typ 2. Diabetes ohne Therapie kann zu schweren Schäden an Augen und Nieren führen sowie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.

Was ist der Unterschied zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2?

Diabetes Typ 2 ist bekannter als Diabetes Typ 1: Das Risiko dafür lässt sich durch Lebensstilfaktoren wie ungesunde Ernährung, wenig Bewegung und Übergewicht sowie erbliche Veranlagung beeinflussen. Bei Typ-1-Diabetes sind die Hintergründe noch weitgehend unklar, so das BIÖG. 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau trinkt Milch.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Wie man trotz Laktoseintoleranz beschwerdefrei genießt – mit klaren Tipps zu Diagnose, Ernährung und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben