Lange, erfolglose Sitzungen nerven. Auch solche auf der Toilette bei Verstopfung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt, um den Darm in Schwung zu bringen.
Wer sich bewegt, bringt dadurch auch den Darm in Schwung. Dabei nützen Höchstleistungen nicht mehr als gewöhnliche Alltagsaktivitäten. Vor allem, wer ein paar Kilos zu viel mit sich herumschleppt, könnte laut Experten von Bewegung profitieren.
Ballaststoffe können die Stuhlfrequenz erhöhen. Wer sehr wenig davon isst, sollte auf jeden Fall mal probieren, ob ihm eine Steigerung hilft. Feinkrumiges Vollkornbrot, Vollkornnudeln,
Obst und viele Gemüsesorten sind in der Regel gut verträglich. Noch ein Tipp: Werden Kartoffeln und Nudeln kalt, verwandelt sich ein Teil der Stärke in Ballaststoffe.
Wer die empfohlenen 30 Gramm Ballaststoffe nicht mit der üblichen Ernährung schafft, darf nachhelfen: Weizenkleie, Leinsamen, Flohsamen, Inulin, Glucomannan, Beta-Glucan
oder Pektin sind auch Ballaststoffe natürlichen Ursprungs und können die Verdauung gut unterstützen.
Wer sich öfter den Stuhlgang verkneift, sorgt dafür, dass der Darm das Essen langsamer transportiert. Das könnte eine Verstopfung fördern.
In Ruhe zu frühstücken, regt die Darmtätigkeit an. Anschließend ausreichend Zeit für den Toilettengang einplanen. Der Darm mag es gar nicht, wenn man ihn unter Druck setzt.
Es gibt auch gute Bakterien. Diese sogenannten Probiotika können bei manchen Patienten die Verstopfung lösen. In der Apotheke gibt es ganz unterschiedliche Präparate. Einen Versuch ist es wert.
Manche Arzneistoffe sorgen als Nebenwirkung für Verstopfung. Dazu gehören unter anderem Mittel gegen Depressionen, zur Entwässerung oder gegen hohen Blutdruck. Der Apotheker berät dazu. Mitunter lässt sich ein Präparat ersetzen, wenn man es nicht so gut verträgt. Dies aber unbedingt mit dem Arzt besprechen.
Hier gelten die üblichen 1,5 bis 2 Liter am Tag. Mehr ist nicht nötig. Studien zeigen jedoch, dass weniger Flüssigkeit die Stuhlfrequenz reduziert. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sprechen am besten mit ihrem Arzt.
Sogenannte Laxanzien besitzen einen schlechten Ruf. Die Angst vor einem Gewöhnungseffekt ist laut aktuellen Empfehlungen aber unbegründet. Wer die anderen genannten Maßnahmen ohne Erfolg probiert hat, sollte sich nicht scheuen, mit Abführmitteln nachzuhelfen. Apotheker beraten dazu.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Entdecke UROinfekt – die pflanzliche Alternative bei Blasenentzündung.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Jeder hat Hämorrhoiden. Manchmal sorgen sie für Beschwerden. Doch dagegen lässt sich etwas tun, auch…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern