ErnährungGesund lebenGesundheit
Heftige Schmerzen, die oft nur eine Seite des Kopfes betreffen und mit Übelkeit, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit einhergehen, sind typisch für Migräne. Wie sich den Attacken vorbeugen lässt, erklärt Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, Leiterin Westdeutsches Kopfschmerzzentrum der Universitätsmedizin Essen anlässlich des heutigen Weltkopfschmerztags.
Prof. Dr. Dagny Holle-Lee: "Grundsätzlich müssen Betroffene zu Expert:innen ihrer eigenen Erkrankung werden. Dafür ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieoptionen zu kennen, um für sich selbst den besten Weg zu finden. Es gibt keine „One fits all“-Therapie, die allen gleichermaßen hilft. Generell sinnvoll sind aber Ausdauersport, Entspannungsverfahren und ein regelmäßiger Tages- sowie Schlafrhythmus, um Attacken vorzubeugen. Wichtig ist vor allen Dingen auch, dass Betroffene verstehen, dass sie in ihrer bisherigen Lebensweise nichts „falsch“ gemacht haben – auch wenn trotz aller Mühen weiter Migräneattacken auftreten."
Holle-Lee: "SinCephalea ist die aktuell einzige zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Migräne-Prophylaxe. Hier wird geprüft, ob der Blutzuckerspiegel einen Einfluss auf das Auftreten der Migräne haben könnte. Dafür messen Patient:innen mit einem Sensor im Arm kontinuierlich über zwei Wochen ihren Blutzuckerspiegel und protokollieren, was sie gegessen haben. Zukünftig werden sicherlich noch weitere DiGAs zur Verfügung stehen, die dann eine digitale multimodale Schmerztherapie ermöglichen werden. Der Vorteil der digitalen Behandlungsansätze ist, dass Betroffene selbst einen wesentlichen Anteil an der Therapie haben können."
Holle-Lee: "Die Rolle einzelner Lebensmittel wird überschätzt. Früher ging man davon aus, dass zum Beispiel Süßigkeiten wie Schokolade Migräne auslösen können. Heute weiß man, dass in der Vorläuferphase der Migräne, also in den Stunden und Tagen vor dem eigentlichen Kopfschmerz, eine Aktivierung des Hypothalamus auftritt, die dann zu Heißhungerattacken unter anderem auf Süßes führen kann. Generationen von Migränebetroffenen haben auf Schokolade verzichtet, dabei ist die Migräne zum Zeitpunkt des Heißhungers eigentlich schon ausgebrochen – unabhängig davon, was die Betroffenen gegessen haben. Dennoch kann es in Einzelfällen hilfreich sein, genauer auf die Ernährung zu schauen und zu prüfen, ob eine gewisse Ernährungsweise in Zusammenhang mit den Migräneattacken stehen kann.
Holle-Lee: "Die digitalen Gesundheitsanwendungen können einfach vom Arzt verschrieben werden. Die Kostenübernahme erfolgt durch die zuständige Krankenkasse."
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern