Störungen im Ablauf und Inhalt des Denkvorganges.
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Denkstörungen sind bei verschiedenen psychischen Erkrankungen zu finden, besonders im Rahmen einer Schizophrenie.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Der korrekte Denkvorgang umfasst mehrere Fähigkeiten. Man muss sich erinnern können, Inhalte merken können und in der Lage sein, Zusammenhänge logisch zu erfassen. Bei Denkstörungen sind diese Fähigkeiten mehr oder weniger verloren gegangen. Man unterscheidet zwischen formalen und inhaltlichen Denkstörungen.
Bei formalen Denkstörungen liegen Störungen im Ablauf und in der Ordnung des Denkablaufes vor. Hier einige Beispiele:
Von inhaltlichen Denkstörungen spricht man bei Störungen des Gedankeninhaltes, also einer gewissen Verrücktheit der Gedanken:
Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 23.07.2012
Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - W.F. Haupt et al., Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, Thieme, (2009), 10. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern