Autistische Störungen sind tief greifende Hirnentwicklungsstörungen, die zu auffälliger Interaktion mit der Umwelt führen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Autismus tritt familiär gehäuft auf, deshalb wird heute eine genetische Ursache angenommen. Aber auch soziale und psychologische Faktoren sollen eine Rolle spielen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Autisten werden meist als Sonderlinge wahrgenommen, die auf zwischenmenschlichen Kontakt keinen Wert legen und sich vor allem mit sich selbst oder sehr speziellen Problemen beschäftigen, die anderen Menschen oft völlig unzugänglich sind.
Frühkindlicher Autismus beginnt meist im Kleinkindalter (bis zu drei Jahren). Hinweise darauf können sein:
Das Asperger-Syndrom zeigt erste Symptome ab einem Alter von drei Jahren.
Typisch ist die Entwicklung hoch spezialisierter Interessen, die die Betroffenen als extreme Sonderlinge erscheinen lassen, z.B. stures Auswendiglernen langer Zahlenreihen.
In diesem Alter zeigen sich zusätzliche Symptome:
Beim Rett-Syndrom und der desintegrativen Störung des Kindesalters kommt es in den ersten Lebensjahren nach anfangs unauffälliger Entwicklung zum Verlust bereits erworbener Fähigkeiten.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Prognose der Erkrankung ist schwer zu beurteilen. Oft kommt es im Jugendalter zu einer Besserung der Symptome, die eine gewisse Integration in soziale Strukturen ermöglichen.
Durch die Entwicklungsstörung des Gehirns liegen bei Autisten häufig auch unterdurchschnittliche Intelligenz, Krampfleiden (Epilepsie), psychische Störungen oder weitere erbliche Erkrankungen vor.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Die Diagnostik und Differenzierung der einzelnen autistischen Krankheitsbilder ist schwierig. Die Auswertung spezieller Fragebögen zusammen mit den klinischen Symptomen führt zur Diagnose.
Dem Autismus ähnliche Symptome können durch eine Intelligenzschwäche, andere Entwicklungsstörungen, Hör- oder Sprachstörungen und psychiatrische Erkrankungen (Psychosen, Depression, Angststörung) verursacht werden.
Verhaltenstipps
Zur Behandlung autistischer Störungen wird meist eine intensive Verhaltenstherapie über Monate und Jahre durchgeführt.
Inhalte einer solchen Verhaltenstherapie sind unter anderem:
Ergänzend und unterstützend können Medikamente verabreicht werden.
Bearbeitungsstand: 25.07.2012
Quellenangaben:
Gruber, Christoph; Gruber Sarah, Pädiatrie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 2. Auflage - Arolt, Reimer, Dilling, Basiswissen Psychiatrie und Psychotherpaie, Springer, (2011), 7. Auflage - Dilling, Klinisch-diagnostische Leitlinien, Huber, (2008), Aufl. 6
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern