Krankhaft falsche, nicht korrigierbare Beurteilung der Realität.
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Der Wahn zählt zu den inhaltlichen Denkstörungen. Er ist ein typisches Symptom z.B. der Schizophrenie. Doch auch im Rahmen einer Depression, einer Manie, einer Demenz oder schweren Suchterkrankungen kann es zu Wahnsymptomen kommen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Der Betroffene schätzt die Realität krankhaft falsch ein. Er ist von seiner Idee überzeugt und lässt sich nicht durch logische Beweise oder Argumente von seiner Deutung der Realität abbringen. Blicke, Papierschnipsel, Verhaltensmuster anderer werden in die Wahnwelt eingebaut und entsprechend bewertet.
Alle Lebensumstände eines Menschen können zum Inhalt eines Wahns werden. Hier einige Beispiele:
Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 24.07.2012
Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage - Arolt, Reimer, Dilling, Basiswissen Psychiatrie und Psychotherpaie, Springer, (2011), 7. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Entdecken Sie die Vorteile der Fresubin-Trinknahrungen im neuen und optimierten Design.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Es muss nicht immer flüssig sein. Immer mehr Menschen benutzen Haarseife oder festes Shampoo für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern