Erysipel

Beim Erysipel handelt es sich um eine nichteitrige flächenförmige Entzündung der Haut. Sie ist örtlich begrenzt und tritt meist im Gesicht, an den Armen und an den Unterschenkeln auf, gelegentlich auch am Nabel.

Was ist das? - Definition
Beim Erysipel handelt es sich um eine nichteitrige flächenförmige Entzündung der Haut. Sie ist örtlich begrenzt und tritt meist im Gesicht, an den Armen und an den Unterschenkeln auf, gelegentlich auch am Nabel.

 

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wundrose

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Auslöser für die Entzündung sind Bakterien. Sie dringen über kleinste Verletzungen in das Hautgewebe ein, wo sie sich in den Lymphspalten vermehren und ausbreiten. Häufige Eintrittspforten sind Hauteinrisse in den Zehenzwischenräumen, die gerne bei Fußpilzinfektionen auftreten. Menschen mit Fußpilz, Ekzemen, Wunden oder Geschwüren sind besonders gefährdet. Auch Diabetiker erkranken oft an einer Wundrose, da sie unter Durchblutungsstörungen der Beine leiden und hierdurch besonders anfällig für die Erkrankung sind.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Ein Erysipel kündigt sich meist durch Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und einem schweren Krankheitsgefühl an. Die betroffenen Hautflächen beginnen sich zu erwärmen, schwellen an und brennen schmerzhaft. Innerhalb weniger Stunden bildet sich eine flächige, leuchtend rote Wundrose aus. Sie ist nicht immer scharf abgegrenzt, sondern zeigt oft zungenförmige Ausläufer.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Im weiteren Verlauf schwellen die Lymphknoten spürbar und entzünden sich. Heilen die Eintrittspforten für die Erreger nicht richtig aus, tritt das Erysipel wiederholt auf und bewirkt einen Verschluss der Lymphgefäße, der in eine chronische Lymphstauung (sogenannte Elefantiasis) übergehen kann. Wundrosen im Gesicht sind besonders gefährlich, da die Erreger auf die Hirnhäute übertreten können. Eine andere Gefahr besteht darin, dass sich die Infektion bis in tiefe Hautschichten ausbreitet, wodurch es zu lebensgefährlichen Phlegmonen kommen kann. Phlegmone sind schwere und fortschreitende Entzündungen des Zellgewebes, die sich entlang der Muskeln und Sehnen ausbreiten.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Um einer Wundrose vorzubeugen, empfiehlt es sich, bei Fußpilz die Zehenzwischenräume gründlich zu desinfizieren. Tritt die Wundrose an den Beinen auf, sollten diese hochgelagert werden. Bettruhe ist erforderlich; die betroffenen Patienten werden in der Regel im Krankenhaus behandelt. Da eine Therapie mit Antibiotika unvermeidlich ist, muss bei Ausbruch eines Erysipels in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Bearbeitungsstand: 30.04.2012

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden