Frauen leiden stärker unter Hitze als Männer

Pharmazeutische Zeitung  |  23.07.2025 08:42 Uhr

Hitze ist keine Seltenheit mehr – und betrifft Frauen besonders. Die DAK Gesundheit hat mit einer Forsa-Umfrage herausgefunden: Jede Dritte hatte bereits Probleme, aber nicht einmal jeder sechste Mann.

Junge Frau sitzt auf einer Bank, wischt sich den Schweiß von der Stirn und hält Wasser in einer Flasche bereit.
Zu heiß? Frauen leiden besonders unter der Hitze: Jede Dritte gab im DAK-Hitzereport an, 2025 bereits unter gesundheitlichen Problemen deswegen gelitten zu haben.
© Siarhei Khaletski/iStockphoto

„Frauen leiden besonders unter der Hitze“, teilte die DAK Gesundheit das Kernergebnis ihres Hitzereports mit. An der repräsentativen Befragung durch des Forsa-Institut hatten mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürger zwischen dem 24. Juni und dem 6. Juli 2025 teilgenommen. 

In der Umfrage gaben 37 Prozent der Frauen gaben an, bereits unter gesundheitlichen Beschwerden durch Hitze gelitten zu haben. Bei den Männern waren es nur 15 Prozent. Im Schnitt waren es 26 Prozent und nach Angaben der DAK etwas mehr als im Vorjahr. 

Die häufigsten Symptome

  • Abgeschlagenheit und Müdigkeit (69 Prozent)
  • Kreislaufprobleme (68 Prozent)
  • Schlafstörungen (59 Prozent)

Manche Betroffene mussten sogar ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Laut der Befragung suchten 5 Prozent wegen Hitzebeschwerden eine Arztpraxis auf. Weitere 12 Prozent gaben an, sie hätten eigentlich einen Arztbesuch gebraucht, diesen aber vermieden.

Psychische Belastungen durch Hitzewellen

Hitzewellen und Extremwetter gelten als Folgen des Klimawandels – und verursachen auch psychische Belastungen: 64 Prozent der Befragten insgesamt machten sich deshalb große oder sogar sehr große Sorgen; auch hier Frauen häufiger als Männer (74 versus 54 Prozent). Mit Blick auf die Altersgruppen: Sehr große Sorgen machte sich auch fast jeder bzw. jede Vierte der 18- bis 44-Jährigen (24 Prozent). Bei den Über-60-Jährigen war es nun jeder und jede Fünfte (20 Prozent), im Vorjahr noch nur beinahe jeder und jede Achte (12 Prozent).

Sind wir gut auf Hitzewellen vorbereitet? 

Nur rund ein Viertel der Befragten hält die aktuellen Hitzeschutzmaßnahmen für ausreichend. “Unser Report zeigt, dass sich die Menschen wegen Hitzewellen und Extremwetter sorgen”, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. “Wir brauchen einen funktionierenden Hitzeschutz – von der Kita bis zum Pflegeheim.” 80 Prozent der Befragten halten den Pflegebereich in Alten- und Pflegeeinrichtungen für anfällig und mehr als die Hälfte (57 Prozent) die medizinische Versorgung in Krankenhäusern. 49 Prozent sorgen sich auch um Schulen und Kindergärten.

Quelle: DAK-Hitzereport

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben