Brauchen Erwachsene die Auffrischungsimpfung gegen Tetanus und Diphtherie?

Dr. Karen Zoufal  |  23.07.2025 07:08 Uhr

Alle zehn Jahren soll die Impfung gegen Tetanus und Diphtherie bei Erwachsenen aufgefrischt werden. Eine Studie legt nahe: Der Schutz hält länger an als angenommen. Eine Voraussetzung müsste aber weiterhin erfüllt werden.

Eine Ärztin impft eine junge Frau in den rechten Oberarm.
US-Forschende gehen davon aus, dass der Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie länger anhält als bislang gedacht.
© Antonio_Diaz/iStockphoto

Auffrischimpfungen bei Erwachsenen gegen Tetanus und Diphterie könnten zukünftig nicht mehr nötig sein. Zu diesem Schluss kommt ein US-Forschungsteam in einer Übersichtsarbeit zum Forschungstand. Allerdings müssten weiterhin die Impfraten bei Kindern hoch bleiben und im Einzelfall bei Bedarf gegen Tetanus geimpft werden, etwa bei einer Verletzung. 

Die US-Studie schließt sich an vorhergehende Studien aus den Jahren 2016 bis 2020 an: Diese kamen zu dem Schluss, dass die kombinierte Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten mindestens 30 Jahre Impfschutz bietet. 

Natürliches Experiment in Großbritannien und Frankreich

Das US-Team verweist auf Frankreich und Großbritannien: In Frankreich gilt für Erwachsene die Empfehlung, sich regelmäßig impfen zu lassen. In Großbritannien werden dagegen seit den 1950er Jahren Menschen ab dem 14. Lebensjahr nur noch zur Wundversorgung gegen Tetanus geimpft, außerdem in der Schwangerschaft gegen Keuchhusten. 

Trotzdem sind die Erkrankungsraten in Frankreich nicht niedriger als in Großbritannien – eher im Gegenteil. Die Herdenimmunität in Großbritannien führte dazu, dass sich 73 durch Asylsuchende importierte Diphtheriefälle im Jahr 2022 nicht ausbreiteten. Es steckten sich weder andere Asylsuchende noch medizinische Fachkräfte an. 

Voraussetzung: Hohe Impfraten im Kindesalter

Tetanus und Diphtherie sind für Ungeimpfte nach wie vor lebensgefährliche Erkrankungen. Nur dank der Durchimpfung der Bevölkerung sind die Krankheiten äußerst selten geworden. „Indem wir eine hohe Impfrate bei Kindern aufrechterhalten, schützen wir nicht nur Kinder, sondern können möglicherweise auch die Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen reduzieren“, sagte Prof. Dr. Mark Slifka vom Oregon National Primate Research Center. 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben