Gedankensteuerung im Test: Gelähmter Mann erhält innovatives Hirnimplantat

Dr. Karen Zoufal  |  20.11.2025 10:49 Uhr

In einer fünfstündigen Operation wurde einem 25-Jährigen eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Sie soll ihm ermöglichen, durch Gedanken sein Smartphone und einen Roboterarm zu steuern. Der Eingriff war der erste dieser Art in Europa.

Chirurgen arbeiten im Operationssaal
Ein Team der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des TUM Klinikums um Prof. Bernhard Meyer hat in einer fünfstündigen Operation einem Patienten mit Querschnittslähmung eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt.
© Julia Bergmeister / TUM Klinikum

„Ich erhoffe mir, dass ich wieder selbständig essen und trinken kann und etwas weniger Hilfe im Alltag benötige“, sagte Michael Mehringer. Er ist nach einem schweren Motorradunfall seit fast zehn Jahren vom Hals abwärts gelähmt.

256 Mikroelektroden im Gehirn erfassen Signale des Gehirns 

Am Klinikum für Neurochirurgie der Technischen Universität München wurden dem 25-Jährigen in einer stundenlangen Operation 256 Mikroelektroden ins Gehirn eingesetzt. Sie leiten Signale aus Bereichen ab, die für komplexe Greifbewegungen zuständig sind. Zweimal pro Woche werden nun die Signale ausgelesen. Eine KI soll daraus den Zusammenhang zwischen den Signalen und der Bewegungsabsicht von Mehringer erkennen. „Anstatt von Menschen zu erwarten, dass sie sich anpassen und den Umgang mit Robotersystemen erlernen, liegt unser Schwerpunkt darauf, Systeme zu entwickeln, die menschliche Absichten erkennen“, sagte die Teamleiterin Dr. Melissa Zavaglia.

Erste Erfolge sind schon zu sehen

Nach einigen Wochen Training gibt es schon erste Erfolge: Die Forschenden können bereits aus den Daten ablesen, welche Bewegungen sich Mehringer vorstellt. Nun soll Mehringer lernen, einen Cursor auf einem Bildschirm und eine Maus zu steuern. Die Forschenden hoffen, dass es ihm anschließend nach und nach auch gelingt, mit einem robotischen Arm Gegenstände zu greifen. Mehringer freut sich über die Gelegenheit, an der Studie teilzunehmen: „Ich bin stolz, dass ich mithelfen kann, die Forschung voranzubringen.“

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit Schal und Teetasse.
Podcast
Beratung

Warum Heiserkeit entsteht und wie Sie Ihre Stimme schützen. Tipps, Hausmittel und Warnsignale im…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben