Ob Schläge, Beleidigungen oder Demütigungen – Gewalt in der Kindheit kann das seelische Wohlbefinden bis ins Erwachsenenalter beeinträchtigen. Ein Forschungsteam hat anhand von Daten von über 20.000 Erwachsenen aus England und Wales untersucht, wie sich körperlicher und verbaler Missbrauch langfristig auf die Psyche auswirkt.
Die Teilnehmenden beantworteten standardisierte Fragebögen zu Gewalterfahrungen in ihrer Kindheit und bewerteten ihr psychisches Wohlbefinden im Erwachsenenalter. Das Ergebnis: Missbrauchserlebnisse waren mit einem geringeren seelischen Wohlbefinden verbunden.
Höheres Risiko für ein niedriges, psychisches Wohlbefinden
Im Vergleich mit Menschen ohne Missbrauchserfahrung in der Kindheit hatten Betroffene ein höheres Risiko für ein geringes, seelisches Wohlbefinden im Erwachsenenalter. Die Ergebnisse nach Missbrauchsform:
- Körperlich: um 52 Prozent größeres Risiko
- Verbal: um 64 Prozent höheres Risiko
- Beide Formen: um 115 Prozent höheres Risiko – also mehr als doppelt so hoch.
Verbindung zu Einsamkeits-Gefühlen
Einen Zusammenhang entdeckte das Forschungsteam auch zu dem Gefühl, sich keinem Menschen in den letzten zwei Wochen nah gefühlt zu haben. Diesen Eindruck hatten 7,7 Prozent der Personen ohne Missbrauchserfahrung zu, 9,9 Prozent derer mit körperlicher Gewalterfahrung, 13,6 Prozent der Menschen mit verbalem Missbrauch und bei beiden Formen waren es 18,2 Prozent.
Weniger Schläge, mehr verletzende Worte
Die Analyse zeigte zudem Unterschiede zwischen den Generationen:
- Unter den zwischen 1950 und 1979 Geborenen berichtete etwa jede fünfte Person von körperlicher Gewalt in der Kindheit.
- Bei den ab 2000 Geborenen lag dieser Anteil nur noch bei rund zehn Prozent – ein positiver Trend.
Allerdings hat die verbale Gewalt zugenommen: Während sie bei den Jahrgängen vor 1950 11,9 Prozent der Befragten betraf, waren es in den Jahrgängen ab 2000 fast 20 Prozent. Das zeigt: Weniger körperliche Gewalt bedeutet nicht automatisch mehr emotionale Sicherheit.
Das Forschungsteam schlussfolgert: Körperlicher und verbaler Missbrauch in der Kindheit hängt in ähnlicher Weise mit geringerem, seelischem Wohlbefinden als Erwachsener zusammen. Auch hinsichtlich des hohen Niveaus an jungen Menschen mit mentalen Schwierigkeiten sollte die Rolle von verbalem Missbrauch in der Kindheit genauer betrachtet werden.
Quelle: DOI 10.1136/bmjopen-2024-098412