ZOU
|
22.05.2025 09:30 Uhr
Viele Menschen lesen gerne auf der Toilette – oft auf dem Smartphone. Doch eine neue Studie zeigt: Menschen, die mit ihrem Handy auf der Toilette sitzen, haben ein um 46 Prozent erhöhtes Risiko für Hämorrhoiden.
Eine Befragung von 125 Personen im Rahmen von Darmspiegelungen zeigt: 93 Prozent der Personen nutzten ihr Handy mindestens einmal pro Woche auf der Toilette. Etwa die Hälfte der Handynutzer las auf der Toilette Nachrichten, rund 44 Prozent waren in soziale Medien unterwegs und etwa 30 Prozent verschickten E-Mails oder SMS. Einige gaben an, pro Toilettengang mehr als sechs Minuten auf der Toilette zu verbringen, und viele waren der Auffassung, sie seien durch ihr Smartphone länger auf der Toilette als ohne.
Mehr Zeit auf der Toilette fördert Hämorrhoiden
Mehr als 40 Prozent der Befragten hatten Hämorrhoiden. Bei denjenigen, die mit Smartphone auf der Toilette saßen, waren es 46 Prozent mehr. Dies war unabhängig von Alter, Geschlecht, Körpergewicht, körperlicher Betätigung oder ballaststoffreicher Ernährung zu beobachten.
Obwohl viele Faktoren Hämorrhoiden begünstigen, werden sie meist durch starkes Pressen, eine verlängerte Stuhlentleerung oder häufigen Stuhlgang verursacht. Langes Sitzen auf der Toilette schwächt zudem die Blutgefäße im bzw. um den Anus und das Rektum. Dadurch erweitern sie sich, was zur Entstehung von Hämorrhoiden beiträgt. Deshalb raten einige Ärzte, nicht länger als 10 Minuten auf dem Klo zu verbringen – eine Empfehlung aufgrund einer Studie mit 100 Personen mit bestätigten Hämorrhoiden, die mehr Zeit mit Lesen auf der Toilette verbrachten als ihre Alters- und Geschlechtsgenossen ohne Hämorrhoiden.
Lesen auf der Toilette ist übrigens kein neues Phänomen: Früher wurden Zeitungen verwendet (und vorher gelesen), um sich nach dem Stuhlgang zu reinigen. Handys nehmen die Aufmerksamkeit aber in einem viel höheren Ausmaß in Anspruch. Manche Experten raten deshalb schon dazu, das Badezimmer zur Smartphone-freien Zone zu erklären.
Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden sind Gefäßpolster am Ausgang des Enddarms, die jeder Mensch hat. Problematisch wird es, wenn sich diese Gefäße vergrößern – dann spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome sind:
- Juckreiz oder Brennen am After
- hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier
- Druck- oder Fremdkörpergefühl im Analbereich
- gelegentlich auch Schmerzen oder nässende Hautreizungen
In leichten Fällen lassen sich Hämorrhoiden mit Salben, Sitzbädern und Verhaltensänderungen gut behandeln. Da die Symptome jedoch auch bei anderen Erkrankungen vorkommen, sollte man bei solchen Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, damit dieser die richtige Diagnose stellen kann. Für Hämorrhoiden sind Fachärzte für Proktologie zuständig.