Harndrang: Warum gehen Frauen so oft aufs Klo?

Pharmazeutische Zeitung  |  13.08.2025 09:44 Uhr

Viele Frauen kennen das Gefühl, häufiger zur Toilette zu müssen – und oft wird darüber gescherzt. Doch steckt mehr dahinter als nur ein Klischee? Eine Anatomie-Expertin erklärt, welche Rolle Körperbau, Hormone und Gewohnheiten wirklich spielen – und was helfen kann.

Frau von hinten, von der Hüfte abwärts, in der Hand eine Rolle Toilettenpapier. Im Hintergrund eine Toilette.
Müssen Frauen häufiger als Männer auf die Toilette? Die Blase ist bei Frau und Mann gleich groß, so eine Anatomie-Dozentin.
© golfcphoto/iStockphoto

Die Vorstellung, dass Frauen eine kleinere Blase haben, ist weit verbreitet – doch wissenschaftlich nicht haltbar. Anatomisch ähneln sich männliche und weibliche Blasen, beide fassen rund 400–600 Milliliter Urin. Das schreibt die Anatomieprofessorin Michelle Spear von der Universität Bristol auf der Wissenschaftsplattform “The Conversation”.

Bei Männern mehr Raum?

Unterschiede zwischen den Geschlechtern würden dagegen durch den umliegenden Raum entstehen, so Spear. Während die Blase bei Männern oberhalb der Prostata und vor dem Enddarm liege, teile sie sich bei Frauen das Becken mit Gebärmutter und Vagina. Schwangerschaft oder hormonelle Veränderungen könnten den Druck erhöhen und den Harndrang verstärken.

Auch die Stärke des Beckenbodens spielt laut der Wissenschaftlerin eine entscheidende Rolle: Er stützt die Blase und beeinflusst die Kontrolle über sie, kann aber durch Geburten, Hormonveränderungen oder im Alter an Stabilität verlieren.

Sozial konditioniert

Die Anatomie ist jedoch nicht alles. Der Toilettengang ist auch sozial geprägt. Viele Mädchen lernten, “auf Nummer sicher zu gehen” oder öffentliche Toiletten zu meiden, schreibt sie. Und das könne dazu führen, dass die Blase ihre volle Dehnungsfähigkeit nicht nutze, weil sie sich immer frühzeitig entleere.

Spears Resümee: Frauen hätten keine kleineren Blasen, aber häufig “weniger Handlungsspielraum, sowohl anatomisch als auch sozial”. Ihr Harndrang ist also selten eine Frage der Willenskraft, sondern viel mehr eine von Körperbau, Hormonen und sozialer Konditionierung.

Was helfen kann

Die gute Nachricht: Man kann seine Blase trainieren, so Spear. Blasentraining und gezielte Beckenbodenübungen könnten helfen. Denn die Blase sei ein muskulöser Ballon, der auf Flexibilität ausgelegt sei und dessen Toleranz sich auch vergrößern lasse. 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Desinfektionsmittel wird auf Hände gesprüht.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Ist Händedesinfektion besser als Händewaschen und gegen welche Keime helfen Desinfektionsmittel…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben