Kein Ibuprofen & Co bei Hitzschlag

Natascha Schleif  |  01.07.2025 09:29 Uhr

Hitze kann den Körper stark belasten. Kann sich der Körper nicht ausreichend abkühlen, droht eine Hitzerschöpfung oder im schlimmsten Fall ein Hitzschlag - ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. In diesem Fall dürfen keine fiebersenkenden Medikamente wie Ibuprofen eingenommen werden.

Frau, fächert sich Luft zu.
Eine Hitzeerschöpfung oder ein Hitzschlag können entstehen, wenn der Körper längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
© fizkes/iStockphoto

Als Erste-Hilfe-Maßnahme sollte der Patient an einen kühlen Ort gebracht und seine Beine hochlegt werden; bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage angezeigt. Wenn der Betroffene dazu in der Lage ist, sollte er etwas trinken, zum Beispiel Wasser oder Saft. Der Körper sollte möglichst von Kleidung befreit werden und mit Coolpacks oder feuchten Lappen im Nacken, unter den Achseln oder in der Leiste gekühlt werden. Zusätzlich soll die Haut mit Wasser besprüht werden und dem Patienten Luft zugefächert werden.

 HitzeerschöpfungHitzschlag
KörpertemperaturNormal bis leicht erhöhtÜber 40 °C
SchwitzenStarkMeist kein Schwitzen
BewusstseinKlar, evtl. BenommenheitGetrübt bis bewusstlos
DringlichkeitMittelHöchste Notfallstufe

Hitzschlag vorbeugen: So geht es 

  • Ausreichendes, regelmäßiges Wassertrinken ist das A und O, auch wenn Sie nicht durstig sind. Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt bei starker Hitze einen Liter Wasser mehr als normalerweise, also etwa drei Liter täglich
  • Bei bestimmten Erkrankungen wie Nieren- oder Herzinsuffizienz die Trinkmenge mit dem Arzt abstimmen
  • Leichte, locker sitzende Kleidung
  • 2 bis 3 Stunden täglich im Kühlen verbringen, zum Beispiel in klimatisierten öffentlichen Gebäuden
  • Nachts und in den frühen Morgenstunden lüften
  • Tagsüber die Wohnung verdunkeln, Türen und Fenster geschlossen halten
  • Wer sich draußen aufhält, muss auf Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung achten
  • Duschen oder Baden mit kühlem oder lauwarmen Wasser
  • Kinder und Haustiere niemals im parkenden Auto warten lassen, auch nicht für kurze Zeit
  • Zum Schlafen dünne Bettlaken verwenden
  • Alkohol und Koffein meiden
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau spricht mit Ärztin
Podcast: gecheckt!
Frau & Mann

Von Brustkrebs bis Geschlechtskrankheiten: Ärzte empfehlen Frauen unterschiedliche Vorsorge je nach…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben