FrauengesundheitSport & Fitness
Beim Fußball tragen Frauen doppelt so häufig schwere Knieverletzungen davon wie Männer – unabhängig davon, ob es sich um Profi- oder Freizeitsport handelt. Durch gezieltes Training könnte sich dies vermeiden lassen.
Kreuzbandrisse treten bei Frauen deutlich häufiger auf als bei Männern. Darauf weist dieDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) hin. Das liegt unter anderem am Körperbau, an hormonellen Faktoren und Unterschieden in der Bewegungsmechanik. Besonders häufig verletzen sich Mädchen und junge Frauen bis 19 Jahren am Knie.
Das passiert meist ohne Fremdeinwirkung, zum Beispiel beim Landen nach einem Sprung oder bei plötzlichen Drehbewegungen, wenn das Knie nach innen geknickt ist. „Gerade die dynamische X-Bein-Position ist eine häufige Ursache für Nicht-Kontakt-Kreuzbandverletzungen und kann durch präventives Training positiv beeinflusst werden“, sagte Prof. Dr. Philipp Niemeyer von der DGOU.
Hier setzen verschiedene Trainingsprogramme an, die das Fußballtraining ergänzen, z. B. FIFA11+ und STOP-X, das Präventionsprogramm der Deutschen Kniegesellschaft. Die Wirksamkeit solcher vorbeugenden Trainingsprogramme ist mittlerweile erwiesen: Regelmäßig durchgeführt lässt sich das Verletzungsrisiko damit um bis zu 35 Prozent senken.
Ist es dennoch zu einem Kreuzbandriss gekommen, so wird bei jungen, aktiven Menschen in einer Arthroskopie eine andere Sehne anstelle des ursprünglichen Kreuzbandes eingesetzt. Bis man damit wieder Fußball spielen kann, dauert es bei Profis mindestens sieben bis acht Monate, bei Freizeitsportlerinnen und -sportlern eher ein Jahr.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern