Lebenslanger Ausdauersport: Hinweise auf Vorteile fürs Immunsystem

Dr. Karen Zoufal  |  20.10.2025 15:14 Uhr

Wer über viele Jahre regelmäßig Ausdauersport treibt, profitiert wohl auch im Alter von einer stärkeren Immunabwehr: Forschende konnten nachweisen, dass Menschen, die jahrelang Ausdauersport betrieben, bessere Werte für das Immunsystem und hinsichtlich Entzündungen hatten.

Mann mit Vollbart und graumelierten Haaren joggt an einem Kanal entlang.
Bei jedem Wetter laufen gehen – über Jahre hinweg? Das kann sich für das Immunsystem im Alter lohnen. Studienergebnisse weisen darauf hin.
© photosvit/iStockphoto

Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur Muskeln, Lunge und Herz-Kreislauf-System, sondern wohl auch die körpereigene Immunabwehr. Das ist Ergebnis einer Studie mit älteren Männern – Durchschnittsalter 64 Jahre –, die seit vielen Jahren Ausdauersport betreiben. Darunter waren Langstreckenlauf, Radfahren, Schwimmen, Rudern oder schnelles Gehen.

Übergewicht und Bewegungsmangel lassen Abwehrzellen vorzeitig altern

„In einer früheren Studie haben wir festgestellt, dass starkes Übergewicht und Bewegungsmangel Abwehrzellen vorzeitig altern lassen. Dies hat uns dazu veranlasst, die andere Seite der Medaille zu untersuchen: ob ein älterer Erwachsener, der seit mehr als 20 Jahren Ausdauertraining betreibt, möglicherweise ein besser vorbereitetes Immunsystem hat. Und genau das haben wir herausgefunden“, sagte Luciele Minuzzi von der Justus-Liebig-Universität Gießen in einer Mitteilung zur Veröffentlichung.

Bestimmte Abwehrzellen arbeiten effizienter

Dafür hat sie mit ihrer Forschungsgruppe bestimmte Abwehrzellen untersucht, die „natürlichen Killerzellen“. Sie befreien den Körper vor Viren und kranken Zellen und wirken Entzündungen entgegen. Bei sportlichen Personen funktionierten diese Zellen effizienter. „Es ist also so, als würde Bewegung auch das Immunsystem trainieren“, fasste Luciele Minuzzi die Ergebnisse zusammen.

Weniger Entzündungen bei Ausdauersport

Bei einem Vergleich der natürlichen Killerzellen von trainierten, älteren Erwachsener und gleichaltrigen Nichtsportlern stellte sich heraus, dass diejenigen mit Ausdauertraining weniger Entzündungsmerkmale und mehr entzündungshemmende Marker aufwiesen. 

Auch bei Medikamenteneinfluss bleibt das Immunsystem stabiler

Zusätzlich testete die Forschungsgruppe, wie die Abwehrzellen auf Wirkstoffe wie Propranolol und Rapamycin reagierten – zwei Stoffe, die Signalwege in den Zellen blockieren. Bei trainierten älteren Erwachsenen blieb die Immunfunktion trotzdem intakt, während die Zellen von untrainierten Personen bei der Entzündungsregulation versagten. „Mit anderen Worten: Die Zellen werden durch Ausdauersport leistungsfähiger, sie altern weniger und ihr Stoffwechsel ist besser auf entzündliche oder pharmakologische Herausforderungen vorbereitet“, stellte Minuzzi fest.

Lebenslanger Sport zahlt sich aus

In einer weiteren Studie verglich die Forschergruppe die Immunreaktion von jungen und älteren Sportlern vor und nach einer intensiven Trainingseinheit. Bei den Jüngeren kam es zu einer intensiveren Entzündungsreaktion als bei den Älteren. Das deutet eine vorteilhafte und ausgewogene Immunanpassung durch lebenslanges Training an: „Regelmäßiges Training gewöhnt den Körper an Entzündungsschübe. Dadurch sind intensivere Reize nötig, um signifikante Entzündungsreaktionen hervorzurufen. Das Immunsystem reagiert weiterhin, aber es vermeidet Übertreibungen. Dies ist besonders interessant für ein gesundes Altern, da gestörte Entzündungsreaktionen mit mehreren chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden“, erklärte Minuzzi. 

Quellen: DOI 10.1038/s41598-025-06057-y, 10.3389/fimmu.2025.1601405

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Leute stoßen mit Wein an.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Warum Alkohol während einer Antibiotika-Therapie oft keine gute Idee ist – und welche anderen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben