Musik am Arbeitsplatz: Motivation oder Belastung?

Pharmazeutische Zeitung  |  25.11.2025 14:11 Uhr

Helene Fischer oder Metallica: Musik kann motivieren, aber auch Stress bereiten – je nach persönlichem Geschmack. Eine Studie zeigt, wie sehr die falsche Hintergrundmusik am Arbeitsplatz Konzentration, Stimmung und sogar das Miteinander im Team beeinflussen kann. Empfindliche Menschen leiden darunter stark.

Business-Mann tanzt im Büro.
Musik am Arbeitsplatz kann motivierend wirken - aber nicht unbedingt für alle.
© Liubomyr Vorona/iStockphoto

Hintergrundmusik wirkt auf Kunden und Mitarbeiter

Musik kann zur Belastung werden. In vielen Büros, Praxen oder Geschäften läuft Musik, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Doch Hintergrundmusik wirkt nicht nur auf Kundinnen und Kunden – sie kann auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beeinflussen. Die Ohio State University fand heraus, dass vor allem Musik, die nicht zu den Aufgaben oder persönlichen Vorlieben passt, Energie und Leistung deutlich mindern kann.

Wer besonders empfindlich reagiert

Menschen, die Umgebungsgeräusche nur schlecht ausblenden können, geraten bei unpassender Beschallung schneller an ihre Grenzen. Sie fühlen sich eher müde, unkonzentriert oder verlieren sogar die Freude an ihrer Arbeit.

Unpassende Musik beeinträchtigt die Arbeit

In einer Online-Untersuchung mit 166 Vollzeitbeschäftigten führte Musik, deren Lautstärke, Tempo oder emotionale Intensität nicht zu den individuellen Bedürfnissen passte, zu negativen Gefühlen und spürbarer geistiger Erschöpfung. 

Eine zweite, dreiwöchige Feldstudie mit 68 Mitarbeitenden aus Praxen, Geschäften und Kantinen bestätigte diese Beobachtung: An Tagen mit unpassender Musik arbeiteten viele langsamer, äußerten sich negativ über ihren Arbeitsplatz oder nahmen sogar Büromaterial mit. Gleichzeitig sank die Hilfsbereitschaft im Team.

Die Psychologin und Mitautorin Dr. Kathleen Keeler empfiehlt deshalb, Beschäftigte bei der Musikauswahl einzubeziehen und „Rückzugsorte ohne akustische Untermalung“ zu schaffen.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich den Bauch und schaut genervt.
Podcast
Pflanzliche Medizin

Was steckt hinter Reizdarm und was hilft wirklich gegen die Beschwerden? Diese Folge bringt Klarheit…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben