Übergewicht kann leicht zu Diabetes führen. Um die Ausbreitung dieser Volkskrankheit einzudämmen, hat die Große Koalition am Freitag für die Einführung der Nationalen Diabetes-Strategie gestimmt.
Die Nationale Diabetes-Strategie ist beschlossen. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause verabschiedete die Große Koalition den Antrag „Start einer Nationalen Diabetes-Strategie – Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland und Versorgung des Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickeln“ im Bundestag in Berlin.
Ziel der Strategie ist, die Prävention von Adipositas und Diabetes voranzutreiben. Neben der Gesundheit wird die Bundesregierung darin aufgefordert, künftig auch Bereiche wie Ernährung, Sport, Bildung, Arbeit, Familie und Verkehr im Kampf gegen Diabetes einzubinden. Problematisches Übergewicht sowie eine damit verbundene Notwendigkeit von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung soll stärker berücksichtigt werden. Um dies zu erreichen, wird die Bundesärztekammer aufgefordert, sich für den entsprechenden Ausbau der Universitätslehrstühle und eine verstärkte Berücksichtigung in den neuen Studienplänen einzusetzen. Die Strategie sieht zudem vor, dass Menschen mit Adipositas Grad 1 bis 3 eine umfassende Krankenbehandlung zulasten der Krankenkassen erhalten.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt die Verabschiedung der Nationalen Diabetes-Strategie. In einer Pressemitteilung kritisiert die DDG jedoch, dass wichtige Maßnahmen darin fehlen, vor allem die Ernährung betreffend: „Die Lebensmittelindustrie muss hier mehr in die Verantwortung genommen werden, denn ihre Produkte tragen ganz wesentlich zu gesundem oder ungesundem Essverhalten bei“, erklärt DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. In Bezug auf Softdrinks etwa nenne der Entwurf nur das Ziel einer freiwilligen Zuckerreduktion von 15 Prozent bis Ende 2025. „Dieses Ziel ist viel zu gering und damit quasi wirkungslos, um neue Diabetesfälle zu verhindern“, sagt Bitzer. Seit Jahren weise die DDG schon darauf hin, dass eine verbindliche Zuckerreduktion in anderen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wurde und positiven Effekte wissenschaftlich belegt sind. „Es gibt viele gute Ansätze in dem Entwurf, die in Zukunft inhaltlich ausgefüllt werden müssen und bestenfalls noch Ergänzungen finden“, resümiert DDG-Präsidentin Professor Dr. med. Monika Kellerer.
Derzeit erkranken täglich ca. 1.000 Menschen in Deutschland an Diabetes, Schätzungen gehen von einer Zunahme von jetzt 7,5 auf 12 Millionen Betroffene im Jahr 2040 aus. Diabetes mit seinen Begleit- und Folgeerkrankungen verkürzt die Lebenserwartung statistisch um mindestens sechs Jahre.
ck/PZ/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.