Podcast: Süßstoff-Mythen im Check

aponet.de

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien, Risiken und Empfehlungen kompakt erklärt diese Folge von "gecheckt!".

Süßstoffperlen auf türkiser Fläche

© bit245/iStockphoto

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien, Risiken und Empfehlungen kompakt erklärt diese Folge von "gecheckt!".

Was genau sind Süßstoffe?

Süßstoffe sind meist chemische Substanzen, die sehr süß schmecken, aber kaum Kalorien liefern, im Gegensatz zu Zucker. Bekannte Beispiele sind Aspartam, das in Lightgetränken wie Cola oder Limonade sowie in Joghurt und Pudding verwendet wird. Daneben gibt es Zuckeraustauschstoffe wie Xylit und Erythrit, sogenannte Zuckeralkohole, die optisch und in der Konsistenz Haushaltszucker ähneln, aber etwa nur halb so süß sind und etwa die Hälfte der Kalorien von Zucker enthalten. Für das Backen muss man von diesen Stoffen die doppelte Menge verwenden, um die gleiche Süßkraft wie Zucker zu erreichen.

Helfen Süßstoffe beim Abnehmen? 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden. Studien zeigen, dass übergewichtige Personen, die Süßstoffe statt Zucker konsumieren, im Schnitt nur 1 bis 2 Kilogramm pro Jahr abnehmen – deutlich weniger als erwartet. Die WHO empfiehlt daher Süßstoffe nicht zur Gewichtsreduktion, da der Effekt zu gering ist.

Süßstoffe und Gesundheit – Risiko oder nicht?

Die WHO begründet ihre ablehnende Haltung auch mit Studien, die einen Zusammenhang zwischen Süßstoffkonsum und erhöhtem Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs zeigen. Schleiff verweist jedoch auf die Kritik eines Experten, dass es sich hierbei um Beobachtungsstudien handelt, die keine Kausalität belegen. Es könnte auch sein, dass Menschen mit ungesundem Lebensstil häufiger Süßstoffe konsumieren. Bisherige methodisch bessere Studien zeigen keinen negativen Effekt auf die Gesundheit. Panik sei daher nicht angebracht.

Besser umgehen mit Süßhunger

Süßstoffe sind kein Wundermittel gegen Heißhunger auf Süßes. Studien deuten sogar darauf hin, dass sie den Appetit anregen können. Fachleute empfehlen, das Bedürfnis nach Süßem schrittweise zu reduzieren, indem man weniger Zucker konsumiert. Mit der Zeit nimmt der Heißhunger ab, und Süßes schmeckt intensiver, sodass das Verlangen nachlässt. Der nachhaltigere Weg ist, insgesamt weniger Zucker und Süßstoffe zu konsumieren.

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Frau mit Mütze im Herbstwald.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Fit durch Herbst und Winter: Impfen, bewegen, erholen – so hält Ihr Immunsystem Viren in Schach.…

Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Frau benutzt Asthmaspray.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Bei welchen Erkrankungen wird Kortison häufig eingesetzt und wie berechtigt ist die Angst davor als…

Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Podcast: gecheckt!
Psyche

Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung…

Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Gut gelaunte Frau trinkt einen Kaffee.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Macht Kaffee wirklich wach und wie viel pro Tag gilt als gesund? Welcher Menge Fachleute empfehlen,…

Desinfektionsmittel wird auf Hände gesprüht.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Ist Händedesinfektion besser als Händewaschen und gegen welche Keime helfen Desinfektionsmittel…

Junge Frau fasst sich an den Kopf.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Wie Stress und Kopfschmerz zusammenhängen und was akut gegen Spannungskopfschmerz hilft, steht im…

Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Junge Frau trinkt Wasser aus einer Flasche.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Wie viel sollte ich täglich trinken – reichen 1,5 Liter wirklich? Und was passiert im Körper, wenn…

Frau putzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Was ist die Sommergrippe genau – und wie unterscheidet sie sich von einer echten Grippe oder einer…

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Süßstoffperlen auf türkiser Fläche
Podcast: gecheckt!

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben