Podcast: Wie gesund ist Intervallfasten?

aponet.de  |  08.04.2025 09:15 Uhr

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde Effekte auf Körper und Geist hat. Mehr dazu in dieser Folge unseres Podcasts "gecheckt!".

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde Effekte auf Körper und Geist hat. Mehr dazu in dieser Folge unseres Podcasts "gecheckt!".

Apotheker Rüdiger Freund erklärt, dass Intervallfasten sich von traditionellen Diäten unterscheidet, indem es nicht auf Kalorienzählung basiert, sondern auf einer zeitlichen Regelung der Essenszeiten. Es erlaubt eine flexible Nahrungsmittelauswahl innerhalb festgelegter Essensfenster.

Verschiedene Methoden

Es gibt mehrere Methoden des Intervallfastens, darunter die 16:8-Methode, bei der 16 Stunden gefastet und in einem 8-Stunden-Fenster gegessen wird. Andere Methoden umfassen 14:10 für einen sanfteren Einstieg und die 5:2-Methode, bei der an zwei Tagen der Woche die Kalorien stark reduziert werden.

Gesundheitliche Vorteile des Intervallfastens

Studien zeigen, dass Intervallfasten über die Gewichtsreduktion hinaus Vorteile für den Stoffwechsel und die Zellregeneration bietet. Es verbessert die Blutzuckerregulation, senkt Blutdruck und Entzündungswerte und fördert die Gehirnfunktion.

Tipps für den Einstieg

Rüdiger Freund rät, mit einer milderen Fastenmethode zu beginnen und sich schrittweise zu steigern, um Überforderung zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung während der Essenszeiten ist wichtig für den Erfolg des Intervallfastens.

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Gut gelaunte Frau trinkt einen Kaffee.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Macht Kaffee wirklich wach und wie viel pro Tag gilt als gesund? Welcher Menge Fachleute empfehlen,…

Desinfektionsmittel wird auf Hände gesprüht.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Ist Händedesinfektion besser als Händewaschen und gegen welche Keime helfen Desinfektionsmittel…

Junge Frau fasst sich an den Kopf.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Wie Stress und Kopfschmerz zusammenhängen und was akut gegen Spannungskopfschmerz hilft, steht im…

Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Junge Frau trinkt Wasser aus einer Flasche.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Wie viel sollte ich täglich trinken – reichen 1,5 Liter wirklich? Und was passiert im Körper, wenn…

Frau putzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Was ist die Sommergrippe genau – und wie unterscheidet sie sich von einer echten Grippe oder einer…

Frau spricht mit Ärztin
Podcast: gecheckt!
Frau & Mann

Von Brustkrebs bis Geschlechtskrankheiten: Ärzte empfehlen Frauen unterschiedliche Vorsorge je nach…

Mensch legt ein kopfförmiges Puzzle.
Podcast: gecheckt!
Senioren

12 Risikofaktoren sind bekannt: Was man tun kann, um Alzheimer & Co. vorzubeugen und zu behandeln,…

Frau misst ihren Blutdruck.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Bluthochdruck kann bereits in jungen Jahren zuschlagen. Wie man den „stillen Killer“ erkennt, steht…

Hand hält Tablettenblister über einen Mülleimer.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Sehr wichtig für Umwelt und Tiere: Wer abgelaufene Präparate richtig entsorgt, schont Flüsse und…

Frau mit Sonnenhut cremt sich das Gesicht ein.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Hausmittel & Co.: Welche Maßnahmen bei Sonnenbrand sofort helfen und wie man Schnitte richtig…

Drei sportliche Senioren mit Trinkflaschen.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Was die Niere schädigen kann und welche Symptome auf eine beginnende Nierenerkrankung hindeuten,…

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben