Der Vorsatz, das Rauchen aufzugeben, ist für viele Raucher sehr schwer durchzuhalten. Wenn jedoch der unbedingte Wille zum Ausstieg da ist und geeignete Wege beschritten werden, kann es gelingen. Und es lohnt sich.
Der Nutzen ist am größten, wenn man in jungen Jahren die letzte Zigarette ausgedrückt hat. Aber auch ältere Raucher können durch einen dauerhaften Rauchstopp viele Lebensjahre und Lebensqualität hinzugewinnen. Und nicht zuletzt spart man viel Geld, mit dem man sich manchen lang gehegten Wunsch erfüllen kann, etwa eine schöne Reise.
Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg der Raucher-Entwöhnung: der feste Wille, aufzuhören. Helfen können Ausstiegswilligen verhaltenstherapeutische Maßnahmen und ärztliche Beratung sowie bei Bedarf bestimmte Arzneistoffe wie das verschreibungspflichtige Bupropion oder Vareniclin. Deren Einsatz bedarf jedoch ärztlicher Beratung und Begleitung. Beide Wirkstoffe werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Nützlich kann außerdem die Nikotinersatztherapie etwa mit Pflastern oder Kaugummis sein, die man ebenfalls selbst bezahlen muss. Geeignete Präparate gibt es in der Apotheke, dazu fachkundigen Rat.
Die Teilnahme an ausgewählten Raucher-Entwöhnungskursen unterstützen gesetzliche Krankenkassen möglicherweise. Ob und wie das machbar ist, muss man bei seiner Kasse erfragen.
Dr. Frank Schäfer
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Stimme weg, Schluckbeschwerden, Dauerfrosch. Das trifft viele in der Erkältungszeit. Was bei…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern