Rekord bei EU-Lieferengpässen: Antibiotika und Schmerzmittel fehlen

Dr. Karen Zoufal  |  25.09.2025 07:20 Uhr

Der Europäische Rechnungshof warnt: Arzneimittelengpässe erreichen Rekordhöhe. Dabei sind Antibiotika und Schmerzmittel besonders betroffen. Lesen Sie, was dahintersteckt.

Apothekerin sucht nach einem Medikament im Regal.
Fehlt etwas? Die Lieferengpasse für Arzneimittel sind auf einem Rekordhoch, so der Europäische Rechnungshof.
© SerhiiBobyk/iStockphoto

Zwischen 2022 und Oktober 2024 kam es bei 136 Medikamenten in der EU zu einem kritischen Mangel, das meldet der Europäische Rechnungshof. Zu den am stärksten betroffenen Arzneimitteln gehören Antibiotika und Schmerzmittel. Gleichzeitig fehlen gute Strategien, um das Problem nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erste Gegenmaßnahmen gegen die Lieferengpässe ergriffen. Gesichert ist die Verfügbarkeit aber noch nicht. Mittlerweile gibt es eine Liste kritischer Arzneimittel in der EU – doch die Liste allein sorgt noch nicht für eine bessere Verfügbarkeit: Bei einigen der gelisteten Medikamente besteht nach wie vor ein Mangel.

Woran liegt das?

Der Europäische Rechnungshof nennt verschiedene Faktoren, die zu den Lieferengpässen beitragen, darunter:

  • Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und die Auslagerung der Produktion ins Ausland: Schmerzmittel und Antibiotika werden größtenteils in Asien produziert.
  • Einige EU-Länder horten inzwischen Arzneimittel
  • Hürden beim Handel innerhalb der EU: Selbst EU-weit zugelassene Medikamente sind nicht immer in allen Ländern erhältlich. Unterschiedliche Kennzeichnungsvorschriften und Verpackungsgrößen sowie eine uneinheitliche und intransparente Preispolitik erschweren den Handel.

Die verlässliche Verfügbarkeit von Arzneimitteln ist für Europa strategisch wichtig

Klaus-Heiner Lehne vom Europäischen Rechnungshof sagte: „Arzneimittelengpässe können schwerwiegende Folgen für die Patienten haben, die öffentliche Gesundheit gefährden und sind für Ärzte, Apotheken und Länder mit hohen Kosten verbunden. Die EU braucht eine wirksame Lösung zur Behebung kritischer Engpässe. Dazu muss sie das Problem an der Wurzel packen. Dies ist auch für die strategische Autonomie Europas von großer Bedeutung.“

Quelle: European Court of Auditors

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben